Körperkonzept und Bewegungstherapie in der Psychosomatik

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Body concept and movement therapy in psychosomatics
Autor:Hölter, Gerd; Beudels, Wolfgang; Brand, Martin
Erschienen in:Sportwissenschaft (Schorndorf)
Veröffentlicht:32 (2002), 4, S. 363-380, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0342-2380, 1868-1069
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200305001091
Quelle:BISp

Abstract

Obwohl bewegungstherapeutische Maßnahmen in der stationären Therapie psychosomatisch erkrankter Patient(inn)en immer stärker zur Anwendung kommen, liegen bisher kaum plausible Rahmentheorien und systematische Evaluationen besonders zu solchen Effekten vor, die über eine physiologische Stimulation hinausgehen. Vor dem Hintergrund des Modells der Salutogenese ANTONOVSKYS werden in zwei Studien mit insgesamt 122 Patient(inn)en Struktur und Veränderung ausgewählter Parameter des Wohlbefindens, des Körperkonzepts und des Kohärenzgefühls über den Behandlungszeitraum von bis zu zehn Wochen untersucht. Es wird deutlich, dass das Kohärenzgefühl als Indikator für die psychische Gesundheit eng mit eingeschränktem körperlichen Wohlbefinden und einem niedrigen Körperkonzept zusammenhängt. Bedeutsame Veränderungen lassen sich für Patient(inn)en vor allen im aktuellen körperlichen Wohlbefinden feststellen. Andere Parameter verändern sich z. T. ebenfalls, allerdings in Abhängigkeit von der jeweiligen Diagnose und der sportlichen Vorerfahrungen. Weitere Evaluationsstudien zur Klärung der Wirksamkeit differenzieller Behandlungsstrategien im Bewegungsbereich, auch unter der Einbeziehung von Kontrollgruppen, werden für notwendig gehalten. Verf.-Referat

Abstract

Although movement-therapeutic methods are becoming increasingly popular in the stationary treatment of patients suffering from psychosomatic diseases, there are hardly any plausible framework theories and systematic evaluations available, particularly concerning effects going beyond physiological stimulation. Against the background of ANTONOVSKY's model of salutogenesis, the structure and change of selected indicators of well-being, body concept and feeling of coherence are examined over a treatment period of up to ten weeks in two studies involving 122 patients altogether. It becomes obvious that the feeling of coherence as an indicator of psychological health is closely connected with a reduced physical well-being and a low body concept. Significant changes can mainly be found in the patients' current physical well-being. Some other parameters change, too, although these changes are dependent on the respective diagnosis and sporting activity. Additional evaluation studies for the clarification of the effectiveness of differential treatment strategies in the area of movement are considered as necessary. If possible, these studies should also involve control groups. Verf.-Referat