Die Achillessehnenruptur - Erfahrungen aus 25 Jahren sportorthopädischer Behandlung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Achilles tendon ruptures: 25 year's experience in sport-orthopedic treatment
Autor:Majewski, M.; Widmer, K.H.; Steinbrück, K.
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:16 (2002), 4, S. 167-173, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-2002-37065
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200304000975
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Von 1972-1996 wurden in der Sportklinik Stuttgart-Bad Cannstatt 570 Achillessehnenrupturen bei 565 Patienten behandelt. Die 499 Männer und 66 Frauen waren durchschnittlich 38 Jahre alt. Trotz moderner Technik hat die Anamnese und klinische Untersuchung nichts an ihrem Stellenwert beim Nachweis einer Achillessehnenruptur verloren. Das Auffinden einer Sehnendelle hat dabei mit 100% die höchste diagnostische Sicherheit. Die Rupturätiologie konnte bis heute nicht eindeutig beantwortet werden. Entgegen der Degenerationstheorie zeigen biomechanische Untersuchungen, dass Achillessehnen bei Vorspannung der Wadenmuskulatur und schneller Dehnung der Sehne zerreißen können. In unserer Untersuchung erlitten 69,8% der Patienten ein adäquates Trauma. Unabhängig davon hat die Behandlung der Achillessehnenruptur in den letzten Jahrzehnten einen ständigen Wandel erfahren. Ausschlaggebend für die Neuentwicklungen waren die positiven Erfahrungen mit minimalinvasiven Verfahren in der Sportmedizin und der frühfunktionellen Nachbehandlung im Bereich der Kniegelenkschirurgie. So konnten durch die Einführung frühfunktioneller Behandlungskonzepte die Ergebnisse einer jeden Behandlungsmethode im Vergleich zur Gipsimmobilisation verbessert und die Arbeits- und Sportunfähigkeit in der Rehabilitationsphase verkürzt werden. Nach Gipsimmobilisation hatten 43,5% einen Kraftverlust gegenüber 28,8 % nach frühfunktioneller Therapie. Auch die verfahrensspezifischen Komplikationsmöglichkeiten stellen ein wichtiges Entscheidungskriterium zur Wahl einer bestimmten Behandlungsmethode dar. Die minimalinvasive, perkutane Achillessehnennaht zeigt sich mit einer Rerupturrate von 4,2 % der konservativen Therapie mit einer Rerupturrate von 9,5 % überlegen. Die offene End-zu-End-Naht zeigte ein Infektionsrisiko von 2,2% gegenüber keiner Infektion nach perkutaner Achillessehnennaht. Verf.-Referat

Abstract des Autors

From 1972 -1996 570 Achilles tendon ruptures in 565 patients were treated in the Sportklinik Stuttgart. The 499 men and 66 women had an average age of 38 years. For the diagnosis of a Achilles tendon rupture Ultrasound and MRI are important procedures, but clinical history and esamination are still the best methods to find an Achilles tendon rupture (1000. However, the Actiology of the Achilles tendon rupture is still controversial and cannot be answered by these methods. Opposed to the degenerative theory, biomechanical experiments show that any Achilles tendon can tear when the calf muscle is tensed before the tendon is quickly stretched. We found that 69.8 % of the patients with Achilles tendon rupture had a real trauma. Regardless of that, the treatment of the ruptured Achilles tendon has considerably changed over the last ten years. Responsible for this development are the positive experiences at the field of sports medicine with minimally invasive methods and the early functional treatment after knee surgery. Since we use an early functional rehabilitation concept instead of plaster immobilisation, all methods to treat a ruptured Achilles tendon have been improved. 43.5% of the patients after plaster immobilisation and 28.8% of the patients after early functional rehabilitation had a subjec tively felt force reduction. Other important selecting criterials are the risk factors related to treatment method. Minimal invasive percutaneous Achilles tendon repair is considerably better than conservative therapy with a high rate of rerupture (9.8%) and better than the open surgical repair, which carries a higher risk of infection (2.2%). Verf.-Referat