Physiologie und Pathophysiologie der Basalganglien - Einfluss auf die Motorik

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Strüder, Heiko Klaus; Kinscherf, R.; Diserens, K.; Weicker, H.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:52 (2001), 12, S. 350-360, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200303000736
Quelle:BISp

Abstract

Die Basalganglien (BG) sind eine Gruppe miteinander in Verbindung stehender, subkortikaler Kernregionen, die u.a. in kognitive, mnemonische und motorische Funktionen involviert sind. Für einen effizienten motorischen Ablauf sind sie unersetzlich, da sie zur Planung, Initiierung und Ausführung von Bewegungen maßgeblich beitragen. Sie erfüllen spezifische Aufgaben, die von anderen (sub)kortikalen Kernkomplexen des Cerebrums oder Cerebellums nicht wahrgenommen werden können. Bei Gesunden erhalten die BG adäquate Informationen über den peripheren motorischen Input, die spinale Propriozeption und Sensomotorik und ihre cerebelläre und thalamische Verarbeitung sowie die Assoziationen des Motorkortex. Im motorischen Netzwerk über die basalganglionären Kernkomplexe modulieren Neurotransmitter, vor allem Dopamin und Acetylcholin, die Intensität der GABAergen Inhibition während der direkten" und der indirekten" Projektion zu den motorischen Ausgängen in der inneren Pallidumregion und der Substantia nigra pars reticulata. Von hier werden die Impulse über die motorischen Thalamuskerne zu den prämotorischen und somatosensorischen Assoziationsarealen weitergeleitet und gelangen über die kortikostriatalen Schleifen zum Striatum, so dass die nachfolgenden Verbindungen erneut angepasst werden können. Außerdem wird der basalganglionäre Ausgang über den Thalamus zur Area 4 und 6 des motorischen Kortex projiziert. Hierdurch werden die basalganglionären Impulse auch in der zentrifugalen Weiterleitung über die Pyramidenbahnen zur Medulla oblongata und zum Rückenmark berücksichtigt. Insbesondere bei funktionellen Störungen der BG, z.B. beim Morbus Parkinson (MP), lässt sich die Bedeutung der BG für die zentrale und spinale Steuerung der Motorik erkennen. Dies wird bei normaler Funktion in der Regel unterbewertet, da der Effekt auf die Modifikation der Bewegungsausführung beim Gesunden isoliert kaum klar definierbar ist. Dies gilt sowohl für willkürliche als auch für reflektorische Bewegungen und ihre implizite oder explizite Beeinflussung. Aus der Erkenntnis einer Beeinträchtigung primär impliziter nicht aber expliziter Prozesse bei MP können auch Ansätze einer neuen Bewegungstherapie abgeleitet werden. Verf.-Referat

Abstract

Basal ganglia (BG) are a group of connected subcortical nuclei areas,
which are involved in cognitive, mnemonic and motor functions. They
are indispensable for efficient motor function, as they contribute considerably
to the planning, initiation and excecution of movements. They
fulfill specific tasks, which cannot be done by other (sub)cortical nuclei
of cerebrum or cerebellum.
In healthy subjects, BG receive adequate information on the peripheral
motoric input, the spinal proprioception and sensorimotor system and
its cerebellic and thalamic processing as well as the associations of motor
cortex. Within the motor circuit through BG, several neurotransmitters
- especially dopamin and acetylcholin - modulate the intensity of
GABAerg inhibition during the “direct” and “indirect” projections to
motor exits in inner region of the pallidum and substantia nigra pars reticulata.
From there, impulses are projected via the thalamus to praemotor
and somatosensor association areas and then via the corticostriatal
loops to the striatum, so that following projections can again be
adapted. Additionally, there are projections from the BG exit via the thalamus
to area 4 and 6 of the motor cortex. This allows to consider the
input of BG also in the centrifugal projections via pyramidal pathways
to the medulla oblongata and to the spinal cord.
Particularly the disfunctions of BG, e.g. in morbus Parkinson (MP), reveal
the contributions of BG in central and spinal control of the motor
system. This impact is often underestimated in healthy subjects, because
the impact on modulation of the execution of movements can hardly be
defined in an isolated manner. This is the case for voluntary as well as
reflex movements and their implicit or explicit influence. The conclusion
that in MP there is a primary impairment of implicit but not explicit
processes allows derivation of new approaches to movement therapy
for these patients. Verf.-Referat