Sport bei Patienten mit Herzschrittmacher

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Kindermann, Michael
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:52 (2001), 6, S. 222-226, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200303000714
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Die körperliche Leistungsfähigkeit eines Patienten mit künstlichem Herzschrittmacher wird bestimmt von der kardialen Grunderkrankung, seinem Trainingszustand und der verwendeten Schrittmachertechnologie. Beim AV-Block stellt der Zweikammer-Herzschrittmacher die Kopplung an die physiologische Frequenzsteuerung des Sinusknotens wieder her und ermöglicht damit prinzipiell eine normale kardiale Leistungsfähigkeit unter Belastung. Falls der Sinusknoten als physiologischer Taktgeber ausfällt, sollte bei unzureichendem Frequenzanstieg unter Belastung die Indikation zur frequenzadaptiven Stimulation geprüft werden. Sportlich ambitionierte Patienten profitieren dabei von Schrittmachersystemen, die die Herzfrequenz belastungsproportional steuern. Die Programmierung der Frequenzanpassung ist umso kritischer, je schwerer die kardiale Grunderkrankung ist, da hohe Stimulationsfrequenzen hier hämodynamisch ungünstig sind. Fazit: Es gibt keine grundsätzlichen Bedenken gegen sportliche Betätigung bei Schrittmacherpatienten. Durch eine möglichst physiologische, an das rhythmologische Problem, die kardiale Grunderkrankung und die individuellen Bedürfnisse angepasste Schrittmacherversorgung gewinnt der Patient an Lebensqualität und Leistungsfähigkeit. Verf.-Referat

Abstract

In patients with cardiac pacemakers, exercise capacity is determined by
underlying heart disease, training status and pacemaker technology. In
patients with AV-block, dual-chamber pacing restores an atrially triggered
atrioventricular contraction sequence driven by the sinus node
and allows for a rather normal increase in cardiac output during exercise.
If abnormal sinoatrial function precludes the use of the sinus node
for rate control, the indication for rate adaptive pacing should be
checked. Patients engaged in sporting activities benefit from rate-adaptive
pacing systems which provide pacing rates that are proportional to
the level of metabolic demand. The adjustment of algorithms used for
rate-adaptive pacing is more crucial in the presence of severe structural
heart disease, because in this setting, high pacing rates may become hemodynamically
disadvantageous. Conclusion: There are no principal
objections to sporting activities in pacemaker patients. Using the most
physiologic pacing system which is adapted to the basic rhythm disorder,
the underlying heart disease and to individual demands will enhance
exercise performance and quality of life. Verf.-Referat