Tennisellbogen - Insertionstendopathie des Ellenbogens

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Hach, T.; Renström, P.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:52 (2001), 5, S.154-161, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200303000703
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Der Tennisellbogen ist eines der häufigsten klinischen Probleme. Trotzdem bietet diese Störung immer wieder Diskussionsstoff, weil mit dem aktuellen Wissensstand die Behandlung noch nicht optimal ist und viel Zeit erfordert. Einig ist man sich darüber, dass das Problem in einer Tendopathie des M. extensor carpi radialis brevis im Muskelansatzbereich besteht. Die Diagnose ist an sich relativ einfach, obwohl einige Differentialdiagnosen zu bedenken sind. Die Behandlung basiert auf einem fortlaufend kontrollierten Bewegungsprogramm, das den Schlüssel zur Stimulation der biologischen Heilung darstellt. Hauptbestandtelle dieses Bewegungsprogramms sind exzentrische Belastungen und Dehnübungen. Zu Beginn benötigt das Programm eine exakte Überwachung, da die richtige Dosierung schwer fällt. Ein "Counterforce-Bracing" mit Orthesen zeigt in klinischer Hinsicht gute Effekte. Zu anderen möglichen Anwendungen gehört auch die Akupunktur. Einige Patienten berichten über gute Ergebnisse nach extrakorporaler Stoßwellentherapie, der wissenschaftliche Nachweis ist hier allerdings noch nicht überzeugend. Kortisoninjektionen stehen erst am Ende der Therapiemöglichkeiten und ihr Erfolg ist meist nur von kurzer Dauer. Daher sollten diese Injektionen mit anfänglicher Ruhigstellung und anschließend langsam zunehmender Belastung verbunden sein. Eine Operation kann in 5-10% der Fälle indiziert sein und besteht in einer Exzision des pathologisch veränderten Gewebes. Die Erfolgsquote liegt bei über 80%. Verf.-Referat

Abstract

Tennis elbow is one of the most common clinical problems.. This disorder
is still very much debated, because of the fact that with today’s knowledge
the management is still not optimal and takes a long time. It is
generally agreed that the problem arises from tendinopathy in the tendon
to the extensor carpi radialis brevis muscle insertion area. The diagnosis
is rather easy, although there are some other differential diagnostic
options. The treatment is based on a progressive controlled exercise
program which is the key to stimulate the biological healing response.
The main part of this training program includes eccentric action and some
stretching. Initially this exercise program needs supervision as it is
difficult to dose correctly. Counterforce bracing has clinically some good
effect. Among modalities acupuncture seems to be a possibility. Some
people report good results with extracorporeal shock-wave therapy, but
the scientific evidence is still not convincing. Cortisone injections are
the last line of treatment and the effect is usually short lived. These injections
should therefore be combined with some rest and gradually increased
exercises. Surgery may be indicated in 5-10% of cases and consists
of excision of the pathology in extensor carpi radialis brevis. The
success rate is higher than 80%. Verf.-Referat