Die physiologischen Auswirkungen eines Rad-Marathons auf das Plasmavolumen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:The physiological effects of marathon cycling on the plasma volume
Autor:Neumayr, G.; Pfister, R.; Mitterbauer, G.; Gänzer, H.; Joannidis, M.; Eibl, G.; Hörtnagel, H.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:54 (2003), 1, S. 12-16, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200303000599
Quelle:BISp

Abstract

Die unmittelbaren Auswirkungen von Langzeit-Ausdauerbelastungen auf das Plasmavolumen (PV) bzw. den Hämatokrit (Hkt) sind bei Amateur-Radsportlern, die sich glaubhaft keines Dopings bedienen, kaum untersucht. Als Langzeitfolge eines Ausdauertrainings sinkt der Hkt infolge einer Hämodilution durch vermehrtes PV Kurzfristig hingegen können entgegenwirkende Dehydratationsmechanismen auch zu passageren Hkt-Anstiegen führen. Erhöhte Hkt-Werte wiederum - insbesondere wenn über dem Grenzwert (<50%) des Internationalen Radverbandes, der UCI, gelegen - bringen Radsportler in den Verdacht des Erythropoietin (EPO) - Dopings. Ausreichende Flüssigkeitssubstitution sollte jedoch signifikante Hkt-Anstiege verhindern. Um die physiologischen Auswirkungen von Langzeit-Radfahren auf das PV zu erforschen, haben wir an 38 männlichen, gut trainierten Amateur-Radfahrern im Rahmen des Ötztaler Radmarathons 1999 (Streckenlänge: 230 km; Höhenunterschied: 5500 m) Hkt-, Erythrozytenzahl-(EZ), Hämoglobin-(Hb) und Plasmaprotein-Bestimmungen durchgeführt. Blutproben wurden einen Tag vor dem Rennen, unmittelbar danach und einen Tag nach dem Rennen gewonnen. Die Hkt-Werte waren im unteren Bereich der Gauß'schen Normalverteilung gelegen - deutlich unter dem Hkt-Grenzwert der UCI. Die einen Tag nach dem Rennen gewonnenen Proben zeigten einen deutlichen Hkt-Abfall. Der durchschnittliche Hkt-Wert fiel um 3 Prozentpunkte von 0,44 auf 0,41. Die Werte von Hb, EZ und Protein fielen entsprechend um 6,7, 6,5 und 9,9% (p<0,001). Die errechnete PV-Expansion belief sich auf +11,9%. Unsere Studie zeigt, dass Marathon-Radfahren über den Mechanismus der PV-Expansion bei gut trainierten Amateur-Radsportlern signifikante Hämodilution mit Hkt-Abfall bewirkt. Unsere Ergebnisse scheinen - auch wenn an Amateur-Radsportlern gewonnen - das Hkt-Reglement der UCI als probates Mittel im Kampf gegen zu exzessives EPO-Doping zu bestätigen, zumindest solange die direkten Methoden zum Nachweis des EPO-Missbrauchs nicht angewandt werden. Verf.-Referat

Abstract

The acute effects of prolonged strenuous cycling on the plasma volume (PV) and haematocrit (Hct) are poorly investigated in study populations credibly not taking any kind of doping. The level of Hct decreases with increasing training load in both amateurs and professionals as a long-term consequence due to expanded PV On a short-term basis, however, counteracting dehydration potentially brought about by endurance exercise may cause a rise in Hct bringing competitive cyclists into conflict with the current condition regulations and the Hct cut-off (<50%) set by the International Cycling Union (UCI) in its fight against erythropoietin (rhEPO) doping. On the other hand adequate and sufficient fluid substitution being substantial for any successful endurance performance should prevent pronounced Hct rises. To study the haematological acute effects of prolonged strenuous cycling we measured Hct, Hb, red blood cell (RBC) count and plasma protein in a population of 38 well-trained male amateur cyclists before, immediately after and one day after an extraordinary ultramarathon. The pre-race levels of Hct, Hb and RBC count were placed in the lower range of normal distribution and well below the Hct cut-off limit of the UCI. Immediately post-exercise the mean levels of Hct, Hb, RBC count and protein remained unchanged. One day after race, however, these parameters did significantly drop by 3 and 6.7%, 6.5%, 9.9% respectively (p<0.001), indicating marked post-exercise PV expansion. The calculated percentage increase in PV was 11.9%. Our study shows that in amateur cyclists who involve in strenuous marathon cycling the haematological short-term effects of extraordinary marathon cycling consist in considerable PV expansion making Hct values fall on the following day. The findings - gained from amateurs though - suggest that despite all its disadvantages the UCI Hct cut-off represents an appropriate means to discourage from excessive rhEPO doping at least as long as the available direct methods for detecting this kind of misuse are not yet applied by the international sports federations. Verf.-Referat