Entwicklungsstadien des Sporttreibens

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Stages of the development of sports activity
Autor:Fuchs, Reinhard
Erschienen in:Sportwissenschaft (Schorndorf)
Veröffentlicht:31 (2001), 3, S. 255-281, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0342-2380, 1868-1069
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200209002435
Quelle:BISp

Abstract

In diesem Beitrag werden ein neues Modell für die Entwicklungsstadien des alltäglichen Sporttreibens und erste Möglichkeiten seiner Operationalisierung vorgestellt. Ausgangspunkt sind zwei in der sport- und gesundheitspsychologischen Literatur gegenwärtig viel diskutierte Ansätze, nämlich das Transtheoretische Modell von Prochaska/ DiClemente und Weinsteins Prozessmodell präventiven Handelns. Beide Modelle postulieren, dass sich im Entwicklungsverlauf gesundheitsbezogener Verhaltensweisen (z. B. des regelmäßigen Sporttreibens) vom ersten Darüber-Nachdenken bis zu ihrer gewohnheitsmäßigen Ausführung bestimmte, klar abgrenzbare Stadien unterscheiden lassen. Ein Problem dieser beiden Stadienmodelle besteht in ihrer unzureichenden motivations- und kognitionspsychologischen Fundierung. Mit dem handlungstheoretischen Ansatz von Heckhausen/Gollwitzer (Rubikonmodell) ist eine Möglichkeit gegeben, die noch unbefriedigende konzeptionelle Untermauerung der einzelnen Stadien zu verstärken. Die Zusammenführung der drei Forschungsstränge (Transtheoretisches Modell, Prozessmodell präventiven Handelns und Rubikonmodell) mündet in der Präsentation eines eigenen Ansatzes, in dem acht Stadien des Sporttreibens differenziert werden (Berliner Sportstadien-Modell - BSM). Es wird ein Befragungs-Algorithmus vorgeschlagen, der es ermöglicht, jede Person einem dieser acht Stadien eindeutig zuzuordnen. Zur empirischen Umsetzung dieses Algorithmus dient der im Anhang abgedruckte "Fragebogen zur Diagnostik des Sportstadiums" (FDS). Erste empirische Überprüfungen und Überlegungen zur Verwendbarkeit des BSM im Rahmen einer stadienspezifischen Sportförderung schließen den Beitrag ab. Verf.-Referat

Abstract

In this article a new model of the stages of the development of everyday sports activity and first possibilities of its operationalization are presented. The starting point of the discussion are two models which are extensively discussed in the current literature about sports and health psychology, namely the Trans-Theoretical Model by Prochaska/ DiClemente and Weinstein�s Process Model of Preventive Action. The two models postulate that certain, clearly distinguishable stages can be identified in the process of the development of health-related modes of behavior (e.g. regular sports activity). These stages reach from first reflecting on taking up this activity up to carrying out this activity habitually. A problem of these two stage models is their insufficient foundation in motivation and cognition psychology. The action-theoretical approach used by Heckhausen/Gollwitzer (Rubicon Model) is a possibility to consolidate the still insufficient conceptual foundation of the individual stages. The combination of the three research approaches (Trans-Theoretical Model, Process Model of Preventive Action, and Rubicon Model) leads to the presentation of an own model. In this model eight stages of sports activity are distinguished (Berlin Model of Sports Stages - BSM). An interview algorithm is proposed which enables the clear allocation of each person to one of these stages. The empirical translation of this algorithm can be done using the - "Questionnaire for the Diagnosis of the Sports Stage" (FDS) printed in the appendix. The article is concluded by presenting first empirical tests and reflections on the practicability of the BSM in the context of stage-specific sports promotion. Verf.-Referat