Vereinssport-Sozialisation im Zeichen des Nationalsozialismus

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Club-sports socialization during the period of National Socialism
Autor:Bahlke, Steffen; Cachay, Klaus
Erschienen in:Sportwissenschaft (Schorndorf)
Veröffentlicht:32 (2002), 2, S. 170-190, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0342-2380, 1868-1069
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200208002234
Quelle:BISp

Abstract

Bis heute stellen Untersuchungen zur subjektiven Bedeutung der Vereinssport-Sozialisation im Nationalsozialismus ein Desiderat der Forschung dar. Dieser Mangel stützt nicht zuletzt auch das verbreitete Bild vom Fortbestand der "Eigenwelt ziviler Sportgeselligkeit" gegenüber einer vom nationalsozialistischen Herrschaftssystem oktroyierten Sportpflicht in genuinen NS-Organisationen wie der Hitlerjugend. Demgegenüber unternimmt das hier dokumentierte Forschungsprojekt den Versuch, anhand zeitgenössischen Quellenmaterials - primär einer Sammlung von Feldpostbriefen - Verlauf und Auswirkungen der Vereinssport-Sozialisation während der Zeit des Nationalsozialismus für den konkreten Fall einer süddeutschen Kleinstadt zu rekonstruieren. Hierbei zeigt sich, dass der bürgerliche Vereinssport - eine seinerzeit für den kleinstädtischen Raum kaum zu unterschätzende Sozialisationsinstanz - dem Nationalsozialismus ebenso den Weg bereitet hatte, wie er später seinem Gleichschaltungsgebot erlag. Dementsprechend zeugen die Mitteilungen aus Feldpostbriefen der dort sozialisierten Vereinsjugendlichen davon, dass es offenbar gelungen war, den semantischen Horizont des Sports in einem spezifisch nationalsozialistischen Sinne zu rekonstruieren, womit sich eben gerade Sportler - in ihrem Selbstverständnis als "Gefolgschaft des Führers" und "normale Deutsche" - in besonderer Weise zur Übernahme der Soldatenrolle verpflichtet fühlten. Verf.-Referat

Abstract

Until the present there has been a lack of research studies dealing with the subjective meaning of club-sports socialization during the period of national socialism. This deficiency also supports the popular idea of a " separate world of civil sports sociability" in contrast to compulsory sports in genuine NS organizations such as the Hitler Youth dictated by the national-socialist government. The research project documented in this article, on the other hand, makes an attempt at reconstructing the process and the effects of club-sports socialization during the period of national socialism using the concrete case of a small town in southern Germany. This is done using contemporary source material primarily consisting of letters from the front. The analysis shows that middle-class club sports - which at that time was an extremely important field of socialization - prepared the ground for national socialism in the same way as later it fell victim to its order of political conformity. Correspondingly the information included in the letters from the front written by the youths socialized in these clubs shows that the semantic horizon of sports had obviously been successfully reconstructed in a specifically national-socialist sense. This means that exactly these athletes - in their self-conception as "followers of the leader" and "normal Germans" - felt especially obliged to take on the role of soldiers. Verf.-Referat