Serving underserved youth through physical activity a personal inquiry approach

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Betreuung sozial vernachlässigter Jugendlicher mittels Sportaktivität. Eine auf persönlichen Befragungen basierende Untersuchung
Autor:Säfvenbom, Reidar
Erschienen in:Sportwissenschaft (Schorndorf)
Veröffentlicht:32 (2002), 1, S. 16-31, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Englisch
ISSN:0342-2380, 1868-1069
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200208002227
Quelle:BISp

Abstract

Die Hauptintention des "Mach-mit-Programms-94" (Getting Involved Program-94 (GIP-94)) bestand darin zu untersuchen, was wirklich geschieht, wenn 15 Jugendliche aus vier unterschiedlichen Einrichtungen des Jugendschutzes an einem zehn Monate dauernden Sportprogramm teilnehmen. Zum Einsatz kommende Basismethoden der als Feldstudie durchgeführten Untersuchung waren die Teilnehmerbeobachtung, informelle Gespräche und formale Interviews. Die Analyse zeigte, dass die Prozessdynamik, die durch dauernde Fragen der Jugendlichen zum relativ stabilen Rahmen der Aktivitäten, zum sozialen Kontext und zu den Sportstätten verursacht wurde, den wichtigsten Einfluss auf das angenommene Ergebnis des Sportprogramms ausübte. Das Programm machte deutlich, dass die Teilnahme am Sport und körperliche Aktivitäten mehr als bloße Leibesübung sind und dass der Komplex Leibeserziehung als integrative Symbiose aus Aktivität, Personen und Sportstätten verstanden werden kann. Die Auffassung der Jugendlichen von der direkten Interaktion mit dieser Symbiose bestimmte den Ausgang des Programms. In dieser Hinsicht wurden signifikante Variationen unter den Jugendlichen beobachtet. Verf.-Referat

Abstract

The study of the Getting Involved Program-94 (GIP-94) had one major intention: To see what was really going on when 15 adolescents from four different youth protection institutions signed up for a ten month physical activity program. The study was conducted as a field study with participant observation, informal talks, and formal interviews as the basic methodological approaches. The analysis showed that the processual dynamics caused by the adolescents' continuous inquiry of the relatively stable framework of activities, social context, and arenas, represented the major assumption for the outcome of a physical activity program. The program indicated that participation in sports and physical activity is more than corporal exercise, and that the physical activity context should be seen as an integrative symbiotic of activity, persons, and arenas. The adolescents' apprehension of the face-to-face interaction with this symbiotic determined the outcome of the program. In this manner significant variations among the adolescents were observed. Verf.-Referat