Die Unterschenkelfraktur als Sporttrauma - Klinischer Outcome und Sportfähigkeit nach operativer Versorgung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Tibial diaphyseal fracture in sports - clinical outcome and sports ability after operative treatment
Autor:Konrad, G.; Markmiller, M.; Rüter, A.
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:16 (2002), 1, S.36-38, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-2002-25054
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200207002087
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Sportbedingte Frakturen der Tibiadiaphyse ereignen sich insbesondere bei Kontaktsportarten und im alpinen Skilauf. Eine operative Versorgung ist angesichts der hohen Erwartungshaltung der meist jüngeren Patienten sowie des Bedarfs der schnellen Restitution nahezu obligat. 38 Patienten mit sportbedingten Unterschenkelfrakturen wurden durchschnittlich 29 Monate nach dem Unfall hinsichtlich klinischem Outcome und Sportfähigkeit untersucht. In der sportartspezifischen Ursachenanalyse führten Fußball und Wintersport. Die operative Versorgung erfolgte überwiegend durch unaufgebohrten Tibiamarknagel. 32 Patienten (84%) waren nach durchschnittlich 10,3 Monaten wieder sportlich aktiv, 1/3 allerdings in einer anderen, weniger belastenden Sportart. 6 Patienten betrieben keinen Sport mehr. Der Aktivitätsscore nach Tegner u. Lysholm lag vor der Verletzung bei einem Durchschnittswert von 5,4, sechs Monate nach der Operation bei 3,4 und zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung bei 4,6. Die Langzeitergebnisse nach den Kriterien von Merchant u. Dietz zeigten 87% sehr gute und gute Ergebnisse. Die unaufgebohrte Tibiamarknagelung stellt für die Mehrzahl der sportbedingten diaphysären Unterschenkelfrakturen die Therapie der Wahl dar. Verf.-Referat

Abstract des Autors

Sports-related tibial diaphyseal fractures occur mainly in contact sports and in downhill skiing. Due to the demand for rapid healing and the need for an early recovery of the mostly young patients, surgery is almost imperative. The clinical outcome and sports ability of 38 patients with sports-related tibial diaphyseal fractures were investigated 29 months after the initial trauma. Soccer and wintersport accounted for the majority of injuries. Operative treatment has been mainly unreamed nailing. After an average of 10.3 months 32 patients (84%) returned to sports. Almost one-third, however did change over to a less stressful sport. 6 patients discontinued their sports activity. The activity score of Tegner and Lysholm declined from 5.4 before the injury to 3.4 six months after surgery. At the time of the follow-up examination this rose to 4.6. The long-term result scored after Merchant and Dietz showed 87 % excellent and good results. For the majority of sports-related tibial diaphyseal fractures, unreamed nailing is the treatment of choice. Verf.-Referat