Sportfähigkeit nach Schulterarthroplastik

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Physical activity after shoulder arthroplasty
Autor:Schmidt-Wiethoff, R.; Wolf, P.; Lehmann, M.; Habermeyer, P.
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:16 (2002), 1, S. 26-30, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-2002-25049
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200207002085
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Aus dem Gesamtkollektiv von 171 Patienten, die zwischen 1992 und 1997 schulterendoprothetisch versorgt wurden, erfolgt bei 118 unter 70-jährigen Patienten eine Sportfähigkeitsuntersuchung im Vergleich prä- und postoperativ. Dazu werden die Patienten in zwei Gruppen unterteilt. Gruppe 1 beinhaltet alle degenerativen und entzündlichen Gelenkerkrankungen sowie Instabilitätsarthrosen und sonstige Arthropathien. Gruppe 2 umfasst die frischen und veralteten Frakturen. Die Evaluation der klinischen Ergebnisse erfolgt mit dem Constant Score. Die Auswertung der Ergebnisse zeigt, dass in Gruppe 1 ein Constant Score von 60,9 und in Gruppe 2 ein Constant Score von 67,1 von 100 möglichen Punkten erreicht wird. Die Betrachtung der ausgeübten Sportarten mit Schulterprothese zeigt in beiden Gruppen ein Überwiegen der nichtschulterbelastenden Disziplinen. Sportarten mit Anforderung an die oberen Extremitäten werden häufiger von den Patienten der Gruppe 2 ausgeübt. Insgesamt lässt sich feststellen, dass die Patienten beider Gruppen nach Schulterprothesenimplantation den von ihnen ausgeübten Sportarten im Wesentlichen in gewohnter Form nachgehen können. Als Fazit der Untersuchung ist zu postulieren, dass sich die Sportfähigkeit mit Schulterprothese nicht generalisieren lässt, sondern eine individuelle Funktionsbeurteilung erfordert. Wichtige Kriterien sind Alter und Motivation des Patienten, Trophik und Dehnungszustand der das Gelenk führenden Weichteile und die Intaktheit der Rotatorenmanschette. Verf.-Referat

Abstract des Autors

A hemi- or total shoulder arthroplasty was performed in 171 patients between 1992 and 1997. We examined 118 patients under the age of 70 regarding their level of physical activity. For a pre-and postoperative comparison we divided the patients in two groups. Group one included all patients with osteoarthritis, rheumatoid arthritis, instability associated arthritis, avascular necrosis and other arthropathies. Group two included acute fractures and fracture sequelae. The postoperative outcome was functionally assessed by using the Constant score. There was an average Constant score of 60,9 for group one and 67,1 for group two. Both groups showed a domination of activities with motion patterns unspecific for the shoulder. There were more patients in group two reporting activities which depend on a good or very good shoulder function. There is no general estimation for the ability to be active in sports after shoulder arthroplasty. An individual assessment of the shoulder function is essential. Important criterias beside motivation and age are the status of the rotator cuff and the soft tissue balancing. The correct indication for shoulder arthroplasty as well as the preoperative planning and the postoperative rehabilitation program are essential for a good functional outcome and the key for physical activity after shoulder arthroplasty. Verf.-Referat