Bewegungsreichweite, Zugkraft und Muskelaktivität bei eigen- bzw. fremdregulierter Dehnung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Range of motion, traction force and muscle activity in self- and external-regulated stretching
Autor:Glück, S.; Schwarz, M.; Hoffmann, Uwe; Wydra, Georg
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:53 (2002), 3, S. 66-71, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200206001815
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Bei der Durchführung von Dehnübungen herrschten bisher einerseits terminologische Unklarheiten im Hinblick auf die Definition des aktiven und passiven Dehnens, andererseits wurden handlungstheoretische Überlegungen vernachlässigt. Deshalb soll an dieser Stelle ein Vorschlag zur Neustrukturierung gemacht werden. Weiterhin soll überprüft werden, ob Unterschiede zwischen drei Durchführungsformen (direkte und indirekte Eigendehnung und indirekte Fremddehnung) bestehen. Erfasst werden die Parameter maximale Bewegungsreichweite (BRmax), Zugkraft (ZK) bei konstantem Winkel der jeweils ersten Brmax� maximal tolerierte Zugkraft (ZKmax) und Muskelaktivität des M. biceps femoris (%iEMGbiz). 27 Sportstudenten [(m=16, w=11); 25+/-2 Jahre; 68+/-10 kg; 176+/-8 cm] wurden zufällig in drei Gruppen eingeteilt und absolvierten drei standardisierte Testformen in randomisierter Reihenfolge. Test 1: Direkte Eigendehnung (DE) durch selbstständiges Dehnen über einen Seilzug, Test 2: Indirekte Eigendehnung (IE) durch selbstständiges Bedienen eines Motors und Test 3: Indirekte Fremddehnung (IF) durch den Testleiter. BRmax lag im Mittel bei direkter Eigendehnung 5% und damit hochsignifikant höher als bei indirekter Eigen- und Fremddehnung (p</=0,001). Zwischen den anderen Parametern bestand kein signifikanter Unterschied. Bei direkter Eigendehnung wurden signifikant höhere Brmax� als bei den indirekten Verfahren gemessen. Aus Sicht der sensomotorischen Handlungsregulation erscheint die direkte Eigendehnung aufgrund der hier erhobenen Daten als vorteilhafter. Die neue Einteilung ist für die Anwendung in der Praxis klarer und praktikabler. Terminologische Unschärfen hinsichtlich der begrifflichen Abgrenzung werden hier vermieden. Verf.-Referat

Abstract des Autors

Ambiguities in terminology have existed in the execution of stretching exercises regarding the definition of active and passive stretching on the one hand, while on the other, action-theoretical considerations were neglected. Therefore, a suggestion is made for restructuring. Additionally, a check will be made whether there are differences between three stretching concepts (direct and indirect self-stretching and indirect externalstretching). The parameters utmost range of motion (Brmax), traction force at constant angle (ZK), greatest tolerated traction force (ZKmax) and muscle activity of the M. biceps femoris (%iEMGbiz) are recorded. 27 sport students ((m=26, f=11); 25+/-2 years; 68+/-10 kg, 176+/-9 cm) were randomly divided into three groups and completed three standardized test types each. Test 1: Direct self-stretching (DE) by independent stretching using a rope; Test 2: indirect self-stretching (1E) in which the test person controlled a motor and Test 3: indirect external-stretching (IF), in which the examiner operated the motor. On average, Brmax', was 5% higher in DE than in IE or IF. There were no significant differences between the other parameters. In DE, Brmax' was highly-significantly higher than in the indirect procedures. From a sensomotor action regulation point of view, direct self-stretching appears more favorable on the basis of the data recorded. The new structure is clearer and easier in practical applications. Ambiguities in terminology are avoided. Verf.-Referat