Perspektiven

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Irmischer, Tilo
Erschienen in:Mosaiksteine der Motologie
Veröffentlicht:Münster: Hofmann (Verlag), 2001, S. 98-106, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200205001517
Quelle:BISp

Abstract

Die Psychomotorik hat sich in den vergangenen zwanzig Jahren zwischen Sport- und Sonderpädagogik sowie zwischen Physio- und Psychotherapie etabliert. Möchte sie nicht von den Nachbardisziplinen vereinnahmt werden, so ist es notwendig ihr Profil zu verschärfen. Ein innovatives, reformerisches Bewusstsein der Politik für die Lebensumstände der Kinder in unserer Gesellschaft scheint über die Parteigrenzen hinweg nicht ersichtlich. Sehen sich die Psychomotoriker als Anwälte des kindlichen Bewegungserlebens, dann wird es ihre Aufgabe sein, politisch aktiv zu werden. Ihr Wissen über die Bedingungen kindlicher Entwicklung und deren Folgen sowie ihre Kompetenzen einer differenzierten Entwicklungsanregung müssen für die breite Öffentlichkeit verständlich gefasst werden. Öffentlichkeitsarbeit in diesem Sinne wird eine zukünftige Aufgabe der Psychomotorik sein. In dem ursprünglichen Entwicklungsfeld der Psychomotorik, zwischen Förderung und Therapie, wird sich weiterhin ein spezifisches Profil der Psychomotorik erhalten und weiterentwickeln können. Doch auch hier drohen Vereinnahmungen von verwandten Berufsgruppen, wie Physio- und Ergotherapeuten sowie Logopäden. Aufgrund der Einsparmaßnahmen der Krankenkassen gibt es einen Konkurrenzdruck, der Ausgrenzungen schafft und einen Leistungsabgleich der spezifisch ausgebildeten Fachkräfte, nämlich Motologen und Motopäden, verhindert. Vielfältige Einflüsse unterschiedlicher Methoden haben die Psychomotorik von Beginn an gekennzeichnet. Die veränderten Lebensbedingungen und Bedürfnisse der Klienten haben immer wieder Anpassungen provoziert. Zwischen Physio- und Psychotherapie wird sich die psychomotorische Therapie nur dauerhaft etablieren können, wenn sie ein eigenständiges Profil behält. Profil aufweisen heißt aber auch Grenzen setzen und Abgrenzungen festlegen. -wei-