Analyse der Verletzungsproblematik im Nordischen Skisprung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Injury pattern in nordic ski jumpers
Autor:Goertzen, M.; Nalbach, Heiko; Guertler, R.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:52 (2001), 1, S. 15-20, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199912500624
Quelle:BISp

Abstract des Autors

In der sportwissenmedizinischen Literatur finden sich trotz des in den letzten Jahren stark gestiegenen Medieninteresses nur einige wenige, ausnahmslos retrospektiv angelegte Untersuchungen ueber das sportartspezifische Verletzungsprofil im nordischen Sprungsport. In dieser Studie wird deshalb erstmalig eine zweijaehrige prospektive Studie in dieser koordinativ sehr anspruchsvollen Wintersportart vorgestellt. 52 Weltcupteilnehmer aus 9 Nationen sowie 59 maennliche und 2 weibliche Nachwuchsspringer des oesterreichischen Skiverbandes wurden ueber eine 2-Jahresperiode sportmedizinisch betreut. Zur differenzierten Datengewinnung wurden neben vierteljaehrlichen klinisch-orthopaedischen Untersuchungen auch kontinuierliche Fragebogenerhebungen bei Athleten und deren Trainern herangezogen. Waehrend die Weltcupteilnehmer durchschnittlich saisonal 996 Spruenge absolvierten, fuehrten die Junioren im Jahresmittel 876 Spruenge durch. Die Sturzrate bezogen auf 1000 Spruenge war bei den Junioren mit 6.39/1000 Spruenge signifikant hoeher im Vergleich zu den Weltcupteilnehmem mit 4.24 Stuerzen/1000 Spruenge. Konsekutiv betrug die Verletzungsrate 0.41 bei den A-Kader-Athleten im Vergleich zu den Junioren mit 0.23 bezogen auf 1000 Spruenge. Signifikant erhoeht war in beiden Teilkollektiven die Verletzungsinzidenz bei Spruengen auf Winterschanzen im Vergleich zu den im Sommer verwandten Mattenschanzen. 81.1% der beobachteten Verletzungen und Ueberlastungsschaeden konnten auf nicht sportartspezifische Trainingsaktivitaeten zurueckgefuehrt werden. Akute Verletzungen waren in erster Linie Weichteilkontusionen sowie Claviculafrakturen und AC-Gelenksverletzungen. Die Inzidenz von Skisprungverletzungen zeigte die hoechste Korrelation zum Auftreten von technischen Fehlern in der Flug- und Landephase sowie von der Praeparation der Schanzenanlage. Die Verletzungsinzidenz wird jedoch im Vergleich zu anderen Wintersportarten in der Oeffentlichkeit erheblich ueberschaetzt. Verf.-Referat

Abstract

Purpose of study: Due to the fact that few data are available in the medical
literature on nordic ski jumping injuries, we performed a prospective
study on types and frequencies of injuries in nordic ski jumpers.
Material and methods: 52 international world-cup participants and 61
elite Austrian junior athletes were examined over a 2-year period (1996-
1998). The mean age of the world class athletes was 20.6 yrs., the mean
age of the eltite junior athletes was 15.6 yrs. Injury questionnaires were
used to evaluate specific details on the types, circumstances, and outcomes
of their injuries.
Results: 81.1 % of all injuries occurred during non-sports specific training
activities. Only 18.9 % of injuries are directly related to falls on the
hills. Typical overuse problems were low back pain and anterior knee
pain. The most frequent acute injuries were thigh muscle strains, fibular
ligament ruptures and shoulder or clavicula fractures. The mean training
duration in world cup athletes was 34.1 hours/week, in junior atheletes
20.6 hours/week. World cup jumpers averaged 996 jumps, junior
athletes 876 jumps/year. The fall rate per 1000 jumps was significantly
higher in juniors (6.39 falls/1000 jumps) than in world class athletes
(4.24 falls/1000 jumps). The injury rate for juniors and for world cup
jumpers was 0.41 and 0.23 injuries per 1000 jumps, respectively. Higher
injury rates were seen on winter than on summer mattress slopes.
Discussion: Ski jumping injuries due to falls are strongly related to two
factors: technical faults and ramp grooming, which is determined by
weather and hill maintenance.
In conclusion, we find that the injury rate in ski jumpers has been greatly
overestimated by the public. The injury rate is less than that reported
for most other olympic sport disciplines. The results of our survey show
that there is still room for improvement in safety. Verf.-Referat