Verletzungen und Überlastungssyndrome beim Klettern an künstlichen Kletteranlagen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Acute injuries and chronic overuse syndromes due to rock climbing on artificial climbing walls
Autor:Stelzle, F.D.; Gaulrapp, H.; Pfoerringer, W.
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:14 (2000), 4, S. 128-133, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-2000-8951
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199912500130
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Ziel dieser Untersuchung war eine erstmalige, umfassende Bestandsaufnahme von Verletzungen und Ueberlastungssyndromen, die auf das Klettern an kuenstlichen Kletteranlagen zurueckzufuehren sind, um daraus Moeglichkeiten der Praevention zu entwickeln. Von Oktober 1995 bis Dezember 1996 wurden 314 Kletterer beiden Geschlechts und aller Schwierigkeitsgrade durch individuelle Interviews mittels Fragebogen in fuenf Kletteranlagen im Raum Muenchen (DAV Freiluftkletteranlage, Kletterhalle MTV Muenchen, Kletterhalle der Sektion Muenchen, Kletterhalle Climb W Gilching, Kletterhalle der Sektion Peissenberg) zum Klettern an kuenstlichen Kletteranlagen befragt. Art, Haeufigkeit und Aetiologie typischer Verletzungen und Ueberlastungssyndrome beim Klettern an kuenstlichen Kletteranlagen wurden ermittelt. Sowohl Verletzungen (n=204) als auch Ueberlastungssyndrome (n=266) stiegen mit zunehmendem Kletterkoennen an. Bei den Verletzungen waren unter den fortgeschrittenen Kletterern besonders Fingerbeugesehnen (n=42) und Ringbaender (n=37) der Langfinger betroffen. Bei den Kletteranfaengern waren besonders sturzbedingte Hautverletzungen (n=26) sowie Distorsionen der unteren Extremitaet (n=22) aufgefallen, die durch unzureichendes Sturz- und Sicherungskoennen sowie durch nicht ausreichende Puffermatten am Wandfuss auftraten. Ueberlastungsbeschwerden fanden sich primaer im Bereich der Fingergelenke (n=140) sowie an den Sehnenansaetzen im Bereich der Ellenbogen (n=30). Das Kniegelenk (n=12) war ebenfalls haeufig von chronischen Beschwerden betroffen, die auf neue Klettertechniken, die besonders an kuenstlichen Anlagen Verwendung finden, zurueckgefuehrt werden koennen. Im Vergleich zum Klettern am natuerlichen Fels kann das Klettern an kuenstlichen Kletteranlagen sowohl in Bezug auf Verletzungen als auch in Bezug auf chronische Ueberlastungsbeschwerden als ausgesprochen sicherer Sport angesehen werden. Praeventiv sollte im Anfaengerbereich besonderer Wert auf die Ausbildung von Sicherungs- und Sturztechnik gelegt werden. Am Wandfuss ist unbedingt auf ausreichend pufferungsfaehige und durchgehende Absprungmatten zu achten. Fortgeschrittene Kletterer sollten verletzungs- und ueberlastungstraechtige Klettertechniken, wie das Halten extrem kleiner Griffe mit aufgestellten Fingern, extrem weite Griffabstaende und das Innenrotieren des Beines im Kniegelenk auf ein Minimum beschraenken. Verf.-Referat

Abstract des Autors

The purpose of this study was to obtain an overview of acute injuries and chronic overuse syndromes due to rock climbing on artificial climbing walls. Strategies for prevention should then be developed based on these experiences. From October 1995 to December 1996 314 climbers of both sexes and all degrees of climbing abilities were individually interviewed at five different indoor climbing arenas with the help of a special questionnaire. Type, quantity and cause of typical injuries and overuse syndromes on artificial climbing walls were determined. Injuries (n = 204) as well as overuse syndromes (n = 266) increased with the performance level. Experienced climbers often suffered from injuries to the finger flexor tendons (n = 42) and the finger flexor pulleys (n = 37) while holding small grips. Beginners sustained skin injuries (n = 26) and joint distortions (n = 22) of the Iower limb while falling. Reasons are a lack of experience in the techniques of belaying and falling as well as incomplete covering of the ground with crash mats. Chronic overuse syndromes mainly presented as swelling and pain in the finger joints (n = 140) and as epicondylitis in the elbow (n = 30). Especially knee problems (n = 12) were caused by new climbing techniques used on artificial climbing walls. Referring to injuries as well as to overuse syndromes climbing on artificial climbing walls is a very safe sport, compared to climbing on natural rock. Further prevention could be provided by a well-based instruction of beginners, especially in techniques of belaying and falling. The ground of climbing walls should always be completely covered by sufficient crash mats. More experienced climbers should minimize harmful climbing techniques, like using very small holds with a cling grip, long distance reaches and inside rotation of the leg under pressure.