Höhenaufenthalt bei Lungenkrankheiten

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:High altitude and pulmonary diseases
Autor:Fischer, R.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:51 (2000), 12, S. 412-417, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199912409818
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Fuer den Hoehenaufenthalt von Patienten mit Lungenerkrankungen stellt die Veraenderung des Sauerstoffpartialdruckes in der Aussenluft den entscheidenden limitierenden Parameter dar. In einer Hoehe von 5500 m betraegt der Sauerstoffpartialdruck noch die Haelfte des Wertes in Meereshoehe. Waehrend koerperlicher Belastung fuehrt mit zunehmender Hoehe eine Reduktion der Difftisionskapazitaet zu einer zusaetzlichen Verstaerkung der Hypoxaemie. Bei Flugreisen muss mit einer simulierten Hoehenbelastung von max. 2400 m gerechnet werden. Dies kann bei pulmonal eingeschraenkten Patienten zur Notwendigkeit der Sauerstoffgabe waehrend des Fluges fuehren. Um die zu erwartende Hypoxaemie besser abschaetzen zu koennen, sollten vor Abflug Lungenfunktionsuntersuchungen erfolgen. Bei grenzwertigen Patienten kann durch einen Hypoxie-Test (den Hypoxia-Inhalation-Test) die Hoehenexposition simuliert werden. Ab einem zu erwartenden PaO2 von 50 mmHg und kleiner wird die kontinuierliche Gabe von Sauerstoff empfohlen, jedoch kann bei jungen, adaptierten Patienten (z.B. mit Mukoviszidose) unter Umstaenden darauf verzichtet werden. Zur Vermeidung eines Pneumothorax durch die rasche Dekompression beim Fliegen sollte gerade bei Patienten mit Emphysem oder Mukoviszidose auf das Vorhandensein von trapped-air geachtet werden. Vor Antreten einer Reise sollten sich die Patienten in einer klinisch stabilen Phase befinden, ueber moegliche Notfallmassnahmen informiert sein und ggf. ein Selbst-Monitoring mittels Peak-Flow-Meter durchfuehren. Verf.-Referat

Abstract

The capability of patients with pulmonary disease to travel at high altitudes
is mainly determined by the oxygen partial pressure in the inhaled
air. At an altitude of 5500m, oxygen pressure is approximately halved
compared to sea level values. During exercise at high altitude, reduction
of diffusion capacity increasingly limits arterial oxygenation. During air
travel patients may be exposed to an altitude not exceeding 2400m.
Some patients with pulmonary disease may require oxygen supplementation.
To determine the degree of hypoxaemia which can be expected
in an individual, lung function testing should be carried out (blood gas
analysis with and without exercise, flow-volume loop, body plethysmography,
diffusing capacity). Exposure to high altitude may be simulated
by the high altitude simulation test (inhalation of air with reduced
oxagen concentration) in patients with severe impairment of lung function.
Continuous oxygen supplementation is recommended for Pa02
values below 50 mmHg. In some young, well-adapted patients (e.g. patients
with cystic fibrosis) this may not be necessary. Another problem
may be trapped air in patients with emphysema or cystic fibrosis, which
may lead to decompression pneumothorax. Patients with pulmonary disease
should be in a stable clinical condition, they should be informed
about possible complications and emergency treatment and self-monitoring
(e.g. via peak flow) may be useful. Verf.-Referat