Funktionelle Schulterprobleme und Muskelimbalancen beim Leistungssportler mit Überkopfbelastung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Muscular imbalance and shoulder impingement in the overhead athlete
Autor:Schmidt-Wiethoff, R.; Rapp, W.; Schneider, T.; Haas, H.; Steinbrück, K.; Gollhofer, Albert
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:51 (2000), 10, S. 327-335, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199912408734
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Das verbesserte Verstaendnis fuer die Aetiologie und Pathogenese spezifischer Schultererkrankungen ermoeglicht adaequate Konzepte im Hinblick auf eine effizientere Praevention und Rehabilitation. Die fein abgestimmte Balance zwischen den Muskeln der Rotatorenmanschette einerseits und den Scapulastabilisatoren andererseits zaehlt zu den Besonderheiten der Kinematik des Schultergelenkes. Wesentliche Aufgabe der Rotatorenmanschette ist die Zentrierung des Humeruskopfes im Glenoid. Darueber hinaus geniessen die Stabilisatoren der Scapula eine enorm wichtige Bedeutung fuer die Funktion und Belastbarkeit des Schultergelenkes, was waehrend der Rehabilitation oft unterschaetzt wird. Als typische Problemkomplexe bei Ueberkopfsportlern sind eine Dysfunktion und Schwaeche der aussenrotatorisch wirkenden Anteile der Rotatorenmanschette sowie eine insuffiziente Scapulastabilisation zu nennen. Diese unter den Begriffen scapulo-humerale und scapulo-thorakale Imbalancen zusammengefassten muskulaeren Defizite sind dem Formenkreis des funktionellen Impingementsyndroms zuzuordnen und veranschaulichen eine durch langjaehrigen Ueberkopfsport induzierte Veraenderung der Kinematik des Schulterguertels. Die routinemaessige Erfassung muskulaerer Imbalancen in der Schulterdiagnostik ist unseres Erachtens ein wichtiger Schritt im Hinblick auf eine pathologieorientierte Rehabilitation. Aus einer verbesserten Diagnostik, die neben isokinetischen und klinischen Charakteristika auch quantifizierbare Merkmale der Scapulabewegung liefert, koennen Rueckschluesse fuer veraenderte Trainingsmethoden abgeleitet werden. Vor allem im Bereich des Jugendtrainings sollte diese Problematik durch prophylaktische Massnahmen beruecksichtigt werden. Verf.-Referat

Abstract

The improved knowledge of the etiology and pathogenesis of specific
shoulder problems offers adequate concepts for efficient prevention and
rehabilitation programs. In this paper, specific aspects in overhead
sports are discussed regarding improved diagnosis and therapy.
The well balanced interaction between the rotator cuff muscles and the
scapular stabilizers plays an important role in shoulder kinematics. The
basic function of the rotator cuff is to maintain the humeral head centered
in the bony socket of the glenoid. In addition, the scapulothoracic
muscles have an enormous importance in function and load compensation
strain of the shoulder joint. These aspects are often underestimated
in rehabilitative programs. Typical problems which occur in overhead
athletes are dysfunction and weakness of the external rotators and insufficient
stabilization of the scapula. These muscular deficits, summarized
in the terms of scapulohumeral and scapulothoracic imbalances,
are related to aspects of the functional impingement syndrome. They
also illustrate an induced change in the kinematics of the shoulder joint
caused by the specific demands in overhead sports which have been
practiced for many years.
The registration of muscular imbalance in shoulder examination is an
important step regarding a pathology-oriented rehabilitation. Improved
diagnosis leads to modified and more specific training concepts. Beside
isokinetic and clinical characteristics, it also provides quantified
features in scapular motion. Especially in young athletes these aspects
should be considered in developing prophylactic concepts to prevent
shoulder problems. Verf.-Referat