Aktuelle Marker für die Diagnostik von Überlastungszuständen in der Trainingspraxis

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Current markers for the diagnosis of overtraining syndrome in the practice of training
Autor:Urhausen, A.; Kindermann, W.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:51 (2000), 7/8, S. 226-233, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199912407950
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Die Diagnose eines Uebertrainingssyndroms (UeTS) basiert in der Trainingspraxis auf der Objektivierung eines laenger dauernden Abfalls der sportartspezifischen Leistung mit mehr oder weniger ausgepraegten Befindlichkeitsstoerungen nach Ausschluss einer organischen Erkrankung. Im Ergometrielabor zeigen uebertrainierte Ausdauersportler eine beeintraechtigte anaerob-Iaktazide Leistung und eine schnellere Erschoepfung bei hochintensiven Ausdauerbelastungen, waehrend sowohl der submaximale Verlauf der Laktatleistungsrelation einschliesslich der hieraus resultierenden anaeroben Schwellen als auch die anaerob-alaktazide Leistung keine wesentlichen Veraenderungen zeigen. Der in mehreren Studien berichtete Abfall der maximalen Herzfrequenz faellt nur gering aus. Ein erniedrigter respiratorischer Quotient in Ruhe und unter Belastung erscheint diagnostisch verwertbar, ist jedoch bisher noch unzureichend belegt. Die systematische Erfassung der aktuellen Befindlichkeit anhand standardisierter Frageboegen hat sich in Uebertrainingsstudien als empfindliches diagnostisches Kriterium erwiesen. Regelmaessige Messungen von Substraten und Enzymen (beispielsweise Harnstoff, Harnsaeure, Ammoniak, Kreatinkinase-Aktivitaet) im Blut unter standardisierten Bedingungen dienen in erster Linie der Erfassung von akut die Belastbarkeit beeintraechtigenden Situationen, ohne jedoch zuverlaessig ein UeTS anzuzeigen. Im UeTS beschriebene reduzierte belastungsinduzierte und Releasing-Hormon-stimulierte Anstiege hypophysaerer Hormone und freier Plasmakatecholamine sind derzeit aus methodischen Gruenden kaum in der routinemaessigen Trainingssteuerung einsetzbar. Das Verhalten anabol zu katabol wirkender Hormone, wie (freies) Testosteron zu Cortisol, scheint im Sinne einer "hormonellen Trainingssteuerung" einen Indikator fuer die physiologische Beanspruchung im Training darzustellen, zeigt aber im UeTS ebenfalls meist keine Auffaelligkeiten. Hinsichtlich der Veraenderungen immunologischer Parameter existieren Hinweise auf reduzierte Glutaminspiegel bei uebertrainierten Sportlern, die Spezifizitaet dieses Befundes ist allerdings noch ungewiss. Die Anwendung eines einzelnen Parameters als diagnostisches Mittel ist aufgrund der multifaktoriellen Genese und der unterschiedlichen Auspraegungsformen des UeTS prinzipiell problematisch. Verf.-Referat

Abstract

The diagnosis of an overtraining syndrome or staleness (OTS) is based
on the demonstration of decreased sports-specific performance with
more or less pronounced mood disturbances after the exclusion of an
organic disease. In ergometric studies overtrained endurance athletes
show an impaired anaerobic lactacid performance and a reduced timeto-
exhaustion in high-intensive endurance exercises while the submaximal
lactate-performance relation and the resulting anaerobic threshold
as well as the anaerobic alactacid performance remain mainly unchanged.
Several studies report a decrease of maximum heart rate,
which, however, is only of minor importance. A reduced respiratory ratio
at rest and during exercise could be useful for the diagnosis of an
OTS, but still requires further confirmation. Systematic assessment of
the current mood state by means of standardized questionnaries (Profile
of Mood State or „Eigenzustandskala“ according to Nitsch) has been
described to represent a sensitive diagnostic tool; however, in the practise
of daily monitoring of training it is prone to manipulations. Regular
measurements of selected substrates and enzymes (urea, uric acid,
ammonia, creatine kinase activity) in the blood under standardized conditions
primarily serves to reveal circumstances which impair the acute
training tolerance without, however, being useful in the diagnosis of an
OTS. The impaired maximum exercise-induced and releasing-hormonestimulated
rise of pituitary hormones and free plasma catecholamines is
currently not suitable for daily application due to methodological limitations.
The ratio between anabolic and catabolic hormones, such as
(free) testosterone and cortisol, seems to indicate the physiological strain
of training, in sense of a „hormonal monitoring of training“, however,
in most cases it does not diagnose an OTS. Concerning the changes of
immunological parameters reduced plasma levels of glutamine are described
but their specificity is still discussed. In accordance with the
complex pathophysiological mechanisms and the different forms of an
OTS, the diagnosis by means of a single parameter is problematical. Verf.-Referat