Verletzungen am lateralen Kapselbandapparat des Sprunggelenks - eine Übersicht

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Lateral ankle ligament injuries - a review
Autor:Lohrer, Heinz; Alt, Wilfried Werner; Gollhofer, Albert; Rappe, Bernd
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:51 (2000), 6, S. 196-203, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199912407778
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Praeventive und therapeutische Konzepte zur Behandlung des kapselbandverletzten Sprunggelenkes sind bisher nicht klar umrissen und haben sich in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach gravierend geaendert. Juengere Veroeffentlichungen beschaeftigen sich vermehrt mit aktiven funktionellen Stabilisierungsmechanismen, waehrend frueher nur der passiven mechanischen Seite Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Eine Reihe von Risikofaktoren, die zu einer Kapselbandverletzung am Sprunggelenk praedisponieren, wurden herausgearbeitet. Dabei faellt offenbar dem subjektiven Instabilitaetsgefuehl eine wesentliche Bedeutung zu. Mittels neuartiger komplexer Untersuchungsmethoden (Verletzungssimulator) ist es moeglich, aktive und passive Reaktionen auf einen definiert eingeleiteten Umknickreiz zu erfassen und zu bewerten. Eine relative neuromuskulaere Aktivierung wird durch Sprunggelenkorthesen und durch ein propriozeptives Training ermoeglicht. Als Messwert zur vergleichenden Pruefung dient der propriozeptive Verstaerkungsfaktor PAR (= proprioceptive amplification ratio). Insgesamt hat der derzeitige Stand des Wissens die Entwicklung eines Behandlungsalgorithmus ermoeglicht, der alle Verletzungsbilder kompetent erfasst. Eine operative Intervention (Naht, Raffung, Periostzuegelplastik) ist demnach derzeit nur bei der "second-stage" Verletzung und bei chronischen Instabilitaeten zu fordern. Diese zeichnen sich durch eine vorbestehende Instabilitaetsneigung aus. Verf.-Referat

Abstract

Preventive therapeutic and rehabilitational concepts for ligamentous
ankle injuries have frequently changed in the last decades.
Recent investigations have been related more and more to active mechanisms
of functional ankle joint stabilization while previous work
concentrated mainly on passive and therefore mechanical aspects.
Some risk factors predisposing for ankle injuries have been evaluated.
In this context subjective feeling of instability, measured by visual analogue
scale (VAS) seems to be most important and can be easily assessed.
Recently, a new device for complex and simultaneous investigation of
active and passive reactions, following an injury simulation was introduced.
Relative neuromuscular stimulation is proven for tape, for special
ankle orthoses and for proprioceptive training. A comparative parameter
(PAR= proprioceptive amplification ratio) was calculated.
On the basis of current knowledge on ankle sprains a treatment algorithm
can be established. Thus, any specific lateral ankle ligament injury
should be treated according to a clearly outlined protocol based on
scientific standards.
According to this, surgery (direct suture, capsular reefing or periosteal
flap stabilization) is demanded only for second stage ruptures and for
chronical instabilities, that is for patients who have previously suffered
fear of giving way. Verf.-Referat