Achillessehnenbeschwerden im Laufsport - eine aktuelle Uebersicht

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Achilles tendon complaints in running - a review
Autor:Mayer, F.; Grau, Stefan; Baeurle, W.; Beck, M.; Reinecke, Katharina Charlotte Hildegard; Maiwald, Christian; Baur, H.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:51 (2000), 5, S. 161-167, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199912406651
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Die zunehmende Beliebtheit des Laufsports steigerte auch die Bedeutung von belastungsabhaengigen Beschwerden enorm. Aktuelle Daten zeigen, dass in juengerer Zeit - moeglicherweise als Folge veraenderter Schuhkonstruktionen - eine Veraenderung der Beschwerdenmuster mit zunehmender Betonung von Achillessehnenbeschwerden eingetreten ist. Es hat sich als sinnvoll erwiesen, zwischen verschiedenen insertionalen und nicht-insertionalen Lokalisationen und unterschiedlichen Stadien der Histologie zu unterscheiden. Der haeufig verwendete Begriff der Achillodynie scheint in diesem Zusammenhang fuer die exakte Beschreibung der Beschwerden eher ungeeignet. Bezueglich des Verlaufes ist es hilfreich, zwischen anfaenglichen entzuendlichen Veraenderungen, degenerativen Umbauvorgaengen und strukturellen Veraenderungen der Sehne bis hin zu Partialrupturen zu differenzieren, da sich daraus Konsequenzen fuer eine effiziente Therapie ergeben. Als ausloesende Ursachen von Achillessehnenbeschwerden im Laufsport wird eine Fuelle verschiedener Mechanismen diskutiert. Der abschliessende, objektive Nachweis, warum bei manchen Laeufern Beschwerden auftreten und bei anderen trotz veraenderter Biomechanik nicht, ist bisher nicht vollstaendig gelungen. Dennoch koennen Ansatzpunkte fuer eine sinnvolle Praevention und Rehabilitation formuliert werden. Aktuelle Tendenzen deuten auf die besondere Bedeutung des sensorischen Inputs ueber den Fuss und die daraus resultierende funktionelle Reaktion ueber die Muskulatur hin. Therapeutisch werden verschiedene medizinische und biomechanische Konzepte verfolgt. Neben der Optimierung der Schuh- und Einlagenversorgung, einer gezielten Trainingssteuerung und der analgetisch-antiphlogistischen Therapie kommt vor allem der funktionellen Behandlung eine gesteigerte Bedeutung zu. Verf.-Referat

Abstract

The growing popularity of running in the past years has enormously increased
the necessity of considering exercise-related complaints. Epidemiological
studies show that an overproportional increase in knee complaints
was initially observed. This led, among other things, to the demand
for an improved shock absorption at touch-down and more
emphasis on running on soft surfaces. Current data show that there has
recently been a change in the pattern of complaints with increasing emphasis
on the Achilles tendon.
Current studies showed that it is meaningful to differentiate in Achilles
tendon complaints between various insertional and non-insertional localizations
and various stages of histology and course. The frequently
used term Achillodynia appears rather unsuitable for the exact description
of the complaints. In the course of tendon complaints, it is therefore
helpful to differentiate between initial inflammatory changes, degenerative
processes and structural changes up to partial ruptures, since
consequences for appropriate and efficient therapy result.
A wide variety of mechanisms are discussed as eliciting causes of Achilles
tendon complaints in running. The definitive, objective proof of why
complaints develop in many runners, while no painful conditions arise
in others in spite of altered biomechanics, has yet to be successfully analysed.
However, approaches for meaningful prevention and rehabilitation
can be formulated. Current tendencies indicate the special importance
of sensory input via the foot and the resultant functional response
via the musculature. In therapy, various medical and biomechanical
concepts are followed. In addition to optimisation of shoes and insoles,
differentiated training management and analgetic-antiphlogistic therapy,
functional treatment is especially gaining in importance. Verf.-Referat