Kardiovaskuläre und metabolische Beanspruchung durch einen Kraftausdauer-Zirkel in der ambulanten Herztherapie

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Cardiovascular and metabolic strain during a strength-endurance circle training in out-patient cardiac rehabilitation
Autor:Urhausen, A.; Schwarz, M.; Stefan, S.; Schwarz, L.; Gabriel, Holger Horst Werner; Kindermann, W.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:51 (2000), 4, S. 130-136, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199912406028
Quelle:BISp

Abstract des Autors

In der Studie wurden bei Patienten einer ambulanten Herzgruppe Durchfuehrbarkeit sowie kardiozirkulatorische und metabolische Beanspruchung durch ein Kraftausdauertraining in Zirkelform (KAZ) in der Sporthalle ohne besonderen Geraeteaufwand untersucht. Elf normotensive maennliche Patienten der Trainingsgruppe mit Zustand nach Myokardinfarkt bzw. Bypass-Operation (Alter 53+9 Jahre, maximale fahrradergometrische Leistungsfaehigkeit 2,14+/-0,36 W/kg Koerpergewicht) absolvierten 2 Durchgaenge a 6 Stationen mit Uebungen fuer die Muskelgruppen Schulter, Arme, Ruecken, Bauch und Beine mit einer Belastungs-Pausendauer von je 1 min und 20 bis 30 Wiederholungen pro Uebung. Zusaetzlich erfolgte bei jedem Patienten eine maximale symptomlimitierte Fahrradergometrie (FE) in sitzender Position. Im Langzeit-EKG traten bei 3 Patienten ischaemische Kammerendteilveraenderungen sowie einmal vermehrt Rhythmusstoerungen auf, einmal wurde eine leichte Angina pectoris angegeben. Die mittlere Herzfrequenz (107+/-9/min), der unmittelbar nach den Uebungen im KAZ gemessene und somit eingeschraenkt verwertbare Blutdruck nach Riva-Rocci (144+/-11 / 84+/-5 mmHg) und das freie Plasma-Adrenalin bzw. -Noradrenalin lagen beim KAZ im Vergleich zur individuellen anaeroben Schwelle (Bereich des oberen Pulslimits) der FE signifikant niedriger (115+/-11/min bzw. 172+/-16 / 88+/-9 mmHg). Die Blutlaktatkonzentration lag beim KAZ tendenziell hoeher als im Bereich des oberen Pulslimits der FE (3,00+/-0,59 versus 2,74+/-0,25 mmol/l). Herzfrequenz, Laktat und Plasmakatecholamine stiegen im Verlauf des KAZ an. Die subjektive Einschaetzung des Anstrengungsgrades ergab keine Hinweise auf die tatsaechliche kardiale Beanspruchung im KAZ. Schlussfolgernd kann ein kontrolliertes, individuell dosiertes Kraftausdauertraining in Zirkelform unter fachgerechter Betreuung bei besser belastbaren Herzpatienten der Trainingsgruppe mit gut eingestelltem Blutdruck eine wertvolle Ergaenzung des Bewegungsangebots der ambulanten Herztherapie darstellen. Verf.-Referat

Abstract

This study investigated the practicability as well as the cardiocirculatory
and metabolic reactions to a strength-endurance circuit training (SET)
in gymnasium without machines by members of an outpatient cardiac
group. Eleven male normotensive coronary patients (age 53 + 9 years,
maximal performance during bicycle ergometry 2.14 + 0.36 W . kg -1
body mass) performed two circles of six exercises of the muscle groups
shoulder, arms, back, abdomen and legs. The exercise and recovery period
lasted one minute each involving 20 - 30 repetitions per exercise.
In addition, the subjects performed a bicycle ergometry (CE) in upright
position. Three patients showed ischaemic reactions in the monitoring-
ECG, one patient complained of mild angina pectoris, and in one patient
frequent ectopic beats were recorded during SET. Heart rate (107 ±
9 beats ·min-1), blood pressure (measured immediately after exercise according
to Riva-Rocci and thus with limited validity; 144 ± 11 / 84 ± 5
mmHg) as well as the plasma concentrations of free epinephrine and
norepinephrine were significantly lower during SET compared to the endurance
threshold (corresponding to the intensity of the upper training
heart rate) in CE (115 ± 11·min-1 and 172 ± 16 / 88 ± 9 mmHg). The blood
lactate concentration was higher during SET compared to the endurance
threshold in CE (3.00 ± 0.59 versus 2.74 ± 0.25 mmol·l-1). The heart
rate as well as the concentrations of lactate, epinephrine and norepinephrine
increased progressively during SET. The subjective rating of
perceived exertion did not correspond to the actual cardiac strain.
It is concluded that if certain prerequisites are met, an individually controlled
and supervised strength-endurance circuit training can be a suitable
training modus in addition to the usual cardiac rehabilitation program
in normotensive patients of the outpatient heart group. Verf.-Referat