Adipositas und Bewegungsmangel als kardiovaskuläre Risikofaktoren

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Obesity and low physical fitness - independent cardiovascular risk factors
Autor:Halle, M.; Berg, A.; Keul, Joseph
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:51 (2000), 4, S. 123-129, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199912406027
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Uebergewicht, eingeschraenkte koerperliche Fitness und koerperliche Aktivitaet haben sich als eigenstaendige Risikofaktoren kardiovaskulaerer Erkrankungen etablieren koennen. Neue Studien haben aufzeigen koennen, dass bereits moderates Uebergewicht mit einer erhoehten Morbiditaet und Mortalitaet kardiovaskulaerer Erkrankungen bei Frauen wie auch Maennern aller Altersgruppen einhergeht, dass insbesondere eine abdominelle Adipositas mit metabolisch-kardiovaskulaeren Risikofaktoren und Mortalitaet assoziiert ist und dass eine gute koerperliche Fitness den Risikofaktor Adipositas entscheidend reduzieren kann. Die besondere Pathogenitaet der abdominellen Adipositas beruht auf der engen Beziehung zur peripheren Insulinresistenz mit Auspraegung eines metabolisch-kardiovaskulaeren Risikoprofils. Dieses wird erklaert durch eine erhoehte Synthese von Leptin und Tumor Nekrose Faktor-alpha (TNF-alpha) im Adipozyten, zwei Faktoren, die entscheidend fuer die Koerpergewichtsregulation und Auspraegung metabolischer Risikofaktoren sind. Erste Daten deuten darauf hin, dass dieses System durch Koerpergewichtsreduktion und Intensivierung koerperlicher Aktivitaet entscheidend beeinflusst werden kann, indem die Synthese von Leptin und die Expression von TNF-alpha im Adipozyten reduziert wird. In wieweit diese Mechanismen fuer den positiven Einfluss von koerperlicher Aktivitaet und Fitness hinsichtlich einer Reduktion des kardiovaskulaeren Risikos von Bedeutung sind, bleibt abzuwarten. Verf.-Referat

Abstract

Obesity as well as low physical fitness and physical activity have been
established as independent cardiovascular risk factors. Recent data have
added that even moderate obesity is associated with an increased risk
and that this relationship is evident for men and women across all age
groups. Particularly abdominal obesity has been found to play a pathophysiological
role because of its close relationship to insulin resistance
and metabolic cardiovascular risk factors. This association is explained
by the synthesis of leptin and tumor necrosis factor-α (TNF-α) in abdominal
adipocytes. Leptin is responsible for the feed-back regulation
of body weight control between peripheral fat tissue and the central nervous
system whereas TNF-α is thought to be an important mediator triggering
the expression of metabolic risk factors. Recent studies have
shown that physical activity and weight reduction can reduce systemic
leptin levels as well as the expression of TNF-α in adipocytes. Whether
these findings will eventually explain the inverse relationship between
physical activity and cardiovascular morbidity and mortality even in
obese subjects is an interesting hypothesis and remains subject for future
research. Verf.-Referat