Sportverletzungen und Sportschäden im Kindes- und Jugendalter - eine Übersicht

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Sports injuries and overuse in children and adolescents
Autor:Mellerowicz, H.; Matussek, J.; Wilke, S.; Leier, T.; Asamoah, V.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:51 (2000), 3, S. 78-84, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199912405358
Quelle:BISp

Abstract

Sportverletzungen, Verletzungsfolgen und Ueberlastungsschaeden bei Kindern und Jugendlichen haben im letzten Jahrzehnt deutlich zugenommen. Durch die altersspezifische Risikofreude und die speziellen Techniken und Aspekte der modernen Trendsportarten sowie andererseits im Schul- und Gelegenheitssport in Folge von Koordinationsstoerungen durch mangelnde Bewegungsreize in unserer technisierten Umwelt entstehen viele Verletzungen. Auch im Leistungssport sind in Folge gesteigerter Anforderungen sowie hoeherer Trainingsintensitaeten und Wettkampfhaeufigkeit Kinder und Jugendliche betroffen. Vor dem Hintergrund der verschiedenen Entwicklungsphasen und ihrer Auswirkungen auf das muskuloskelettaere System werden typische und haeufige Verletzungsarten und Lokalisationen beleuchtet. Neben den eigentlichen Verletzungen (Epiphysen- und Apophysenverletzungen, Frakturen am Ellenbogen sowie die zunehmend haeufigen Kniegelenkslaesionen) finden aber auch Ueberlastungsschaeden, insbesondere in Folge einseitiger Belastungen Beruecksichtigung. Als typische Beispiele sind hier Epiphyseolysen, Wirbelkoerperaufbaustoerungen sowie aseptische Nekrosen zu nennen, aber auch Stressfrakturen und Schaeden an den Sehnenansaetzen koennen durch Ueberlastung im Kindes- und Jugendalter hervorgerufen werden. Bei Kenntnissen ueber den wachsenen Organismus und seine speziellen Belastungen im Sport sollte es moeglich sein, von aerztlicher Seite durch verstaerkte Praevention im Sinne von Einwirkung auf Regelwerk, Wettkampfhaeufigkeit und -alter sowie auch passive Schutzmassnahmen, die Gesundheit und Lebensfreude ueber den natuerlichen Bewegungsdrang zu foerdern und auch erkrankte und behinderte Kinder in diesen Prozess mit einzubeziehen. Im Schulsport beinhaltet dies, nicht vorschnelle "Befreiungen" auszusprechen, sondern im Rahmen der fachkundigen Untersuchung und Beratung spezielle Moeglichkeiten fuer Bewegung und Sport zu empfehlen. Verf.-Referat

Abstract

Sports injuries, the long-term effects and overload damage in children
and adolescents have increased dramatically over the past decade. This
is in part due to age-related risk-taking and to special techniques and
aspects of modern trend sports, including the fun and extreme sports.
On the other hand, many injuries occur during school and recreational
sports due to impaired coordination and lack of physical activity in present-
day technical environment and society. Children and adolescents
in high-performance sports are affected by increased demands with
higher training intensity and competition rates.
Sports physicians must be aware of the current typical and frequent types
of injuries and localizations, as well as the special aspects of the
locomotor system in the growing organism to deal appropriately with
these patients, In addition to actual injuries (epiphyseolytic, apophyseolytic
injuries, elbow fractures and increasingly frequent lesions of the
knee joint), overload damage occurs especially as a result of repetetive
stress. Typical examples are epiphyseolyses, ring-physis vertebral impairments
and aseptic necroses.
Since movement, sports and physical exercise are important factors in
development, sports physicians should give advice on special possibilities
for activities and sports and not „exuse“ the patient needlessly.
Knowledge of the growing organism and its special needs in sports
should make it possible for the physicians to promote health and wellbeing
by means of natural tendency to move, while preventing injuries
by enforcing regulations, and controlling the number of competitions
and age of participants. Disabled and sick children should not be excluded. Verf.-Referat