Leistungssport und Rückenschmerzen: die Bedeutung von Funktionsanalyse und progressiv dynamischem Krafttraining der Rumpfmuskulatur - Fallbeispiel einer 15jährigen Tennis-Leistungssportlerin

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Hofmann, A.; Weishaupt, P.
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:13 (1999), 1, S. M7-M9, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199904308889
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Im Tennissport treten sehr haeufig Rueckenschmerzen auf. Fachmedizinische Untersuchungen koennen in den meisten Faellen keine strukturellen Veraenderungen feststellen, so dass von einer mechanischen Ueberlastung der Wirbelsaeule ausgegangen wird. Auf biologischer Seite gelten Kraftdefizite und Dysbalancen der wirbelsaeulenstabilisierenden Muskulatur als Risikofaktoren fuer Rueckenschmerzen. Um diese zu identifizieren, bedarf es der Durchfuehrung einer maschinell gestuetzten Funktionsanalyse des Rumpfes, die Kraft- und Beweglichkeitsverhaeltnisse objektiv darlegt. Im vorliegenden Fall wurden bei einer 15-jaehrigen Leistungstennisspielerin mit anhaltenden Rueckenschmerzen Kraftdefizite ermittelt und durch ein progressiv dynamisches Krafttraining an Spezialgeraeten behoben. Die Kraftzunahme betrug je nach Muskelgruppe zwischen 22.7% und 59.3%. Die Sportlerin konnte bereits drei Wochen nach Beginn des Trainings Turniere beschwerdefrei durchspielen. Die Fallstudie soll nicht nur ein spezielles, individuell gesteuertes Krafttraining der Rumpfmuskulatur als effektive Vorgehensweise bei unspezifischen Rueckenschmerzen darstellen, sondern auch die Frage nach der Notwendigkeit eines ausgleichenden Krafttrainings der wirbelsaeulenstabilisierenden Muskulatur bei leistungssporttreibenden Kindern und Jugendlichen aufwerfen. Verf.-Referat