Der Einfluss von Sport auf die Knochendichte perimenopausaler und postmenopausaler Frauen - eine Interventionsstudie

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Effect of exercise on bone mineral density in perimenopausal and postmenopausal women - an intervention study
Autor:Danz, A.M.; Zittermann, A.; Schiedermaier, U.; Klein, K.; Hoetzel, D.; Schoenau, E.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:49 (1998), 10, S. 306-312, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199811305352
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Ziel der vorliegenden Studie war es, den Einfluss von koerperlicher Aktivitaet auf die Knochendichte des distalen Radius von gesunden perimenopausalen (n=23) und postmenopausalen (n=60) Frauen zu untersuchen. Der Untersuchungszeitraum betrug ein Jahr. Keine der Frauen fuehrte eine Hormontherapie (HRT) durch. Die Gesamtgruppe der Teilnehmerinnen, die aus 83 Frauen, im Alter zwischen 40 und 62 Jahren bestand, wurde in zwei Gruppen randomisiert. Alle Frauen nahmen an einem Sportprogramm teil, das aus einer 40-minuetigen Laufeinheit und einem 20-minuetigen Gymnastikprogramm bestand und dreimal pro Woche fuer ein Jahr (Gruppe 1, n=46) bzw. sechs Monate (Gruppe 2, n=37) durchgefuehrt wurde. Die Teilnehmerinnen von Gruppe 2 (G2) trainierten nur fuer die letzten sechs Monate der Untersuchung. G2 diente im ersten Halbjahr als Kontrolle. Fuer diese Gruppe wurde das Sportprogramm insofern modifiziert, als dass an den Handgelenken Gewichtsmanschetten (jeweils 0.8 kg) waehrend der Gymnastik zu tragen waren. Die erste Kontrollmessung, sechs Monate nach Studienbeginn, zeigt eine signifikante Abnahme der trabekulaeren Knochendichte von 2% (p<0.01) fuer Gruppe 1 (G1) und eine Abnahme von 1.2% (n.s., p=0.045) fuer G2. Die Messwerte fuer Serum-Osteocalcin, Serum-Calcium und Calcium in Nuechternharn waren nach diesem ersten Studienhalbjahr unveraendert. Nach weiteren sechs Monaten trat ein signifikanter trabekulaerer Knochendichte-Verlust bei beiden Gruppen nicht mehr auf. Die Osteocalcin-Serumkonzentration stieg bei beiden Gruppen signifikant an (p<0.001) und der Calcium-Serumspiegel fiel signifikant (p<0.001) ab. Die Calcium-Ausscheidung im Nuechternharn fiel ebenfalls bei beiden Gruppen ab. Diese Abnahme war bei Gruppe 2 signifikant (p<0.01). Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass der trabekulaere Knochendichte-Verlust am distalen Radius von peri- und postmenopausalen Frauen durch das vorliegend beschriebene Sportprogramm aufgehalten werden konnte. Es ist anzunehmen, dass die zusaetzliche mechanische Belastung durch die Gewichtsmanschetten den Trainingseffekt verbessert hat, womit das bessere Ergebnis bei G2 zu erklaeren waere. Verf.-Referat