A timeless excitement : Swedish agrarian society and sport in the pre-industrial era

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Eine zeitlose Aufregung : die schwedische Agrargesellschaft und der Sport in der vorindustriellen Phase
Autor:Hellspong, Mats
Erschienen in:The international journal of the history of sport
Veröffentlicht:14 (1997), 3 (The Nordic World Sport in Society), S. 11-24, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Englisch
ISSN:0952-3367, 1743-9035
DOI:10.1080/09523369708713998
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199804301318
Quelle:BISp

Abstract

Die fruehesten Quellen eines baeuerlichen Sports in Schweden sind eine Mischung aus Mythos und Realitaet: sie handeln von einer aussergewoehnlich gefaehrlichen Art des Ringens, in dem die beiden Gegner sich mit Messern bedrohten, das sogenannte "baeltespaenning". Es war bei gesellschaftlichen Anlaessen in der Regel die groesste Attraktion und es ist zu bezweifeln, ob das "baeltespaenning" ueberhaupt als Sport einzustufen ist. Die traditionellen schwedischen Sportarten haben ihren Ursprung in praehistorischen Duellen und Spielen. Die islaendischen Sagen ueberliefern, dass es Wettkaempfe und Spiele in der Aera der Wikinger gegeben hat, unklar bleibt jedoch inwieweit diese im Mittelalter fortgesetzt wurden. Die erste zuverlaessige Quelle stammt aus dem 16. Jahrhundert, die 'Historia de gentibus septentrionalibus' geschrieben von einem schwedischen Priester namens Olaus Magnus, der in der Periode vor Koenig Gustav Vasa den roemischen Katholizismus vertrat. Die sportlichen Ereignisse in Schweden waren damals nicht Bestandteil von Festen und wurden meist ohne Zuschauer ausgetragen. Insgesamt sind im Vergleich mit anderen nationalen Sportentwicklungen in Europa sowohl Parallelen als auch Dissonanzen feststellbar. Lokale Folklorebewegungen, die aus den agrarischen gepraegten Wettbewerbs- und Kulturformen hervorgingen, haben am Ende des 19. Jahrhunderts stark an Bedeutung gewonnen und insbesondere in Gotland eine Volkssportkultur begruendet. SaSch