Verletzungsrisiko von behinderten Leistungssportlern im Skilanglauf in der Trainings- und Wettkampfphase

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Injury pattern of competetive, handicapped cross-country skiiers in training and competition
Autor:Schmid, A.; Huering, H.; Huber, G.; Goesele, A.; Hecker-Kube, H.; Gruhn, O.; Stinus, H.; Birnesser, H.; Keul, Joseph
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:12 (1998), 1, S. 26-30, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-2007-993331
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199804301220
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Skilanglauf stellt durch den gleitenden dynamischen Bewegungsablauf bzw. der Skischlitten gerade fuer Menschen mit einer Behinderung des Stuetz- und Bewegungsapparates eine geeignete Sportart dar. Blinde oder sehbehinderte Menschen koennen mit einem Begleitlaeufer in der Langlaufspur eine Schulung und Verbesserung der Motorik, Koordination, Orientierung und des Koerperbewusstseins erfahren. Im Leistungssport der Behinderten besteht jedoch auch die Gefahr, dass neben den hohen sportbedingten Anforderungen des Halte- und Bewegungsapparates zusaetzliche behinderungsbedingte Ueberlastungsschaeden auftreten. Untersucht wurden die Sportschaeden und -ueberlastungen der Kaderathleten der Deutschen Nationalmannschaft Skilanglauf der Behinderten (n=23) waehrend der Winter-Paralympics in Tignes/Albertville (1992) und Lillehammer (1994) und in der Trainingsphase vor den Winter-Paralympics in Nagano. Bei Leistungssport treibenden behinderten Skilanglaeufern traten in Training und Wettkampf vergleichbar mit nichtbehinderten Leistungssportlern Ueberforderungszustaende des Muskel- und Sehnenapparates auf, traumatische Ereignisse sind auch bei sehgeschaedigten Sportlern selten. Allerdings unterscheidet sich aufgrund der behinderungsbedingten einseitigen Belastung das Ueberlastungsmuster. Skilanglauf als eine Ausdauersportart ist aus orthopaedischer Sicht besonders fuer Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen zu empfehlen. Verf.-Referat

Abstract des Autors

Injuries caused by cross country skiing have been poorly investigated in handicapped athletes. The dynamic sliding shape of motion makes this sport to a suitable discipline for people with a deficit of locomotion. Visual handicapped people with a guide are able to improve their motoric skills, co-ordination, orientation and body self-consciousness in the track. Since handicapped athletes are performing in international competitions the training intensity to fulfil the requirements, but also the risk of overstrain induced injuries got increased, like in other high-performance sports. Our study examined injuries and overuse syndromes of the German National Team Ski Nordic during the Paralympics in Tignes/Albertville (1992), Lillehammer (1994) and the training period in preperation for the Paralympics in Nagano (March 1998). The incidence and kind of injuries in the competitive handicapped cross country skiier was comparable with non-handicapped athletes, but the injury pattern was different. Even the Visual handicapped athletes had less traumatic injuries. Individual physical disability causes unilateral overuse i.e. dysbalance of locomotion resulting in specific injury pattern. Cross country skiing can be recommended for people with various physical disabilities as a sport “easy to learn and good to compete”.