'Buying victories is positively degrading' European origins of government pursuit of national prestige through sport

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:"Siege erkaufen ist ausgesprochen entwürdigend", europäische Ursprünge staatlichen Strebens nach nationalem Ansehen durch Sport
Autor:Krüger, Arnd
Erschienen in:The international journal of the history of sport
Veröffentlicht:12 (1995), 2 (Tribal Identities Nationalism, Europe and Sport), S. 183-200, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Englisch
ISSN:0952-3367, 1743-9035
DOI:10.1080/09523369508713902
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199702202465
Quelle:BISp

Abstract

Trotz der internationalistischen Ausrichtung der neuolympischen Idee Pierre de Coubertins waren die Olympischen Spiele der Neuzeit eine Buehne fuer die Auesserung nationaler und nationalistischer Richtungen. Bereits die Spiele von London 1908 und Stockholm 1912 belegen das enorme Interesse der verantwortlichen Regierungen dokumentiert durch Quellenmaterial aus den Vereinigten Staaten und Grossbritannien an einer repraesentativen und erfolgreichen Teilnahme ihrer jeweiligen Vertretungen, die sie massiv finanziell unterstuetzten. Auch die deutschen Vorbereitungen fuer die 1916 in Berlin geplanten Spiele bezeichnen die fruehe Tendenz politischer Parteien Nationalprestige durch den Sport zu steigern. Bereits 1913 hatte das Reichsministerium des Inneren unter Oberregierungsrat von Stein dem zustaendigen Deutschen Reichsausschuss fuer Olympische Spiele (DRAfOS) unter der Fuehrung des Generalsekretaers Carl Diem 350.000 Mark fuer die Vorbereitungen bis 1915 zugestanden. Insbesondere die deutsche Turnerschaft zeigte grosses Interesse an einer Darstellung spezifisch nationaler Werte und an einem beeindruckenden Gesamterfolg dieser internationalen Sportveranstaltung und bemuehte sich dementsprechend die Oeffentlichkeit zur Mithilfe zu animieren. Als ausserordentliches Beispiel dieser Richtung sind natuerlich die Spiele im nationalsozialistischen Deutschland von 1936 zu beurteilen. SaSch