Der Immobilisationsschaden

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Damage of immobilization
Autor:Diekstall, P.; Schulze, W.; Noack, W.
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:9 (1995), 2, S. 35-43, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-2007-993420
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199511103697
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Eine prolongierte Immobilisation kann das Ergebnis nach einer geglueckten Operation gefaehrden. Nach vierwoechiger Immobilisation wird eine Reduktion des Muskelquerschnittes fuer unterschiedliche Muskelgruppen zwischen 10 und 60% angegeben. Von der Atrophie sind vor allem die oxidativen Typ-1-Fasern "slow twitch fibers" betroffen. Der Immobilisationsschaden des Muskels ist jedoch weitgehend reversibel. Die Inaktivitaetsosteoporose vollzieht sich in 3 Phasen mit Knochenverlustraten, die fuenf- bis zwanzigfach ueber denen anderer kalzipenischer Erkrankungen liegen. Die physiologische Koppelung zwischen Knochenresorption und Anbau ist durchbrochen, was dazu fuehrt, dass Veraenderungen am Knochen in der Regel persistieren. Immobilisation fuehrt zu charakteristischen Veraenderungen am hyalinen Knorpel. Es kommt zu einer qualitativ und quantitativ veraenderten Knorpelmatrix und zu typischen, histologisch und elektronenoptisch nachweisbaren morphologischen Veraenderungen. Das Ergebnis dieser Veraenderungen unterscheidet sich nicht von dem anderer Arthroseformen. Unter der Immobilisation tritt eine Verkuerzung des Bindesgewebes auf. Der Verlust der strukturellen bandspezifischen Ausrichtung der Fibrillen fuehrt zu einem signifikanten Abfall der Zugbelastbarkeit der Baender. Die moeglichen Folgeschaeden nach Immobilisation unterstreichen den Stellenwert einer fruehfunktionellen Therapie. Continuous-passive-motion beschleunigt die Wundheilung, die Gewebestruktur wird verbessert. Verf.-Referat

Abstract des Autors

Prolonged immobilization can threaten the surgical result. The reduction of the muscle diameter is reported to be between 10 and 60 % after four weeks of immobilization depending on the different muscle groups. Particularly the oxidative type-1 fibers, the “slow twitch fibers” are concerned. However, the sequelae of immobilization of muscle are reversible, which is in contrast to the detrimental effects immobilization has on the bone. Inactivity osteoporosis is occurring in three stages with bone loss as much as five to twenty times that of other calcipenic disorders. The physiological coupling of bone resorption and bone remodeling is lost. Immobilization leads to arthrosis changing the cartilage matrix composition quantitatively and qualitatively as well as cartilage morphology histologically and electron-microscopically. The result of immobilization is shortening of all fibrous tissues. The loss of the ligament-specific orientation of fibrils leads to significant reduction in tensile strength. The sequelae of immobilization emphasize the importance of early functional therapy. Continuous passive motion speeds up wound healing, and the tissuestructure is improved.