Das Pivot-Shift-Phänomen - die instrumentelle Messung des Roll-Gleitmechanismus des Kniegelenks bei vorderer Instabilität

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:The Pivot shift phenomenon - the instrumented measurement of tibial translation in anterior knee instability
Autor:Kinast, C.; Schmidt, T.; Reischl, H.; Hipp, Erwin
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:43 (1992), 11, S. 539-547, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199212061197
Quelle:BISp

Abstract

Der Pivot-Shift-Test ist ein klinischer Test, der auf der dynamischen Subluxation der Tibia gegenueber dem Femur bei fehlendem oder elongiertem vorderen Kreuzband beruht. Die graphische Darstellung und die Qualifizierung dieses Pivot-Shift-Phaenomens ist durch das computergestuetzte Meszsystem des Knee Motion Analysers CA 4000 (KSS) moeglich. Gemessen werden kann die anteriore und posteriore Translation der Tibia gegenueber der Patella, die dislozierende Kraft, die ueber einen Messarm aufgebracht wird, die Varus-Valgusbewegung und die Winkelaenderung der Knieflexion und Extension. Die Darstellung der Tibiatranslation und die Knieflexion erlaubt, das Pivot-Shift-Phaenomen aufzuzeigen. 30 Patienten mit einem klinisch positiven Pivot-Shift zeigten eine relative anteriore tibiale Translation (ratt) von durchschnittlich 10 mm, wobei die dorsale Shift Strecke (dss) 4,5 mm im Mittel betrug. Der Umschlagpunkt der Pivot Shift Kurve lag zwischen 19 und 47 durchschnittlich bei 30 Grad. Bei jedem Patienten mit klinisch positivem Pivot-Shift konnte dieser auch bei der instrumentierten Messung dargestellt werden. Die ratt beim aktiven Strecktest lag zwischen 8 und 16 mm im Mittel bei 12 mm und war im Gegensatz zum Pivot-Shift in einem hohen Masse reproduzierbar. Bei der aktiven Streckung gegen maximalen manuellen Widerstand am distalen Unterschenkel wurden ratt Werte zwischen 12 und 22 mm im Mittel 17 mm erzielt. Verf.-Referat (gekuerzt)