Dauerlauf- versus Intervalltraining bei Fussballspielern

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Foehrenbach, R.; Frick, U.; Goebel, M.; Nagel, P.; Stutz, R.; Schmidtbleicher, Dietmar; Boehmer, D.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:42 (1991), 4, S. 136-146, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199208049444
Quelle:BISp

Abstract

Eine Fussballmanschaft (n = 17) der 1. Landesliga wurde in der 2. Haelfte der Vorrunde anhand der Ergebnisse eines Feldstufentests (Rangfolge bzw. Hoehe der aeroben Leistungsfaehigkeit) parallelisiert. Im anschliessenden 6-woechigen Untersuchungszeitraum absolvierte die eine Gruppe an einem von drei Trainingstagen/Woche neben den sonntaeglichen Meisterschaftsspielen einen 30-minuetigen Dauerlauf (DL); die andere Gruppe bei sonst identischem Trainings- und Spielregime ein Schnelligkeitsausdauertraining (SA) ueber 2 x 5 x 300 m. Neben der aeroben Leistungsfaehigkeit (Laufgeschwindigkeit bei 4 mmol/l Laktat, VLA4) wurden in Ein- und Ausgangstests fussball-spezifische motorische Beanspruchungsformen wie Schnelligkeit und Sprungkraft ueberprueft. Aus den Befunden geht hervor, dass es mittels voellig unterschiedlicher Trainingsmethoden, sowohl mit Hilfe eines metabolisch und laufgeschwindigkeits-optimierten extensiven SA-Trainings, welches zu Laktatkonzentrationen zwischen 8-112 mmol/l fuehrte, als auch mit einem kontinuierlichen DL-Ttraining um 2 mmol/l zu gleichen aeroben Leistungssteigerungen kommen kann. Fussballrelevante Komponente wie Schnelligkeit und Sprungkraft wurden von den SA-Belastungen tendenziell guenstiger bzw. von DL-Belastungen weniger guenstig beeinflusst. Verf.-Referat