Biographische, soziale und motivationale Determinanten des Freizeitsportverhaltens in der Großstadt

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Wieland, Hans; Fleischle-Braun, Claudia
Erschienen in:Angewandte Sportwissenschaft : 7. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft vom 25. - 27. September 1985 in Mainz
Veröffentlicht:Clausthal-Zellerfeld: Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (Verlag), 1986, S. 300-305, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU198803032436
Quelle:BISp

Abstract

Um auch sportliche Passivitaet anzusprechen, stellen Verf. ein offenes, sportartuebergreifendes, spielerisch akzentuiertes Modell eines Freizeitsportangebots vor, das wissenschaftlich und freizeitpaedagogisch fundiert, auf die Beduernisse und Belange der zu Aktivierenden abgestimmt ist und auf die regionalen und sozialoekologischen Verhaeltnisse eingeht. Angesprochen wird ein heterogener Teilnehmerkreis, angeboten werden spielerisch-gesellige Aktivitaeten und Moeglichkeiten zur Verbesserung der sportlichen Handlungsfaehigkeit gegeben. Ziel ist es, den Einstieg bzw. Wiedereinstieg in den Sport zu erleichtern und zum regelmaessigen Sporttreiben anzuregen. Das individuelle aktive Sportengagement sollte in soziologisch-strukturellem, sozialem und motivationalem Kontext betrachtet werden. Es zeigt sich, dass ein Bedarf fuer ein offenes Sport- und Spielangebot vorhanden ist und eine grosse Nachfrage eines solchen Freizeitangebots besteht. Die Bedeutung der sozialen Beziehungen des Sportengagements wird bestaetigt. Von den Teilnehmern positiv bewertet werden die Vielseitigkeit des Angebots, Unverbindlichkeit und Moeglichkeit der Selbstwahl. Schiffer