Ergometrie-Empfehlungen fuer die ärztliche Praxis

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Kindermann, W.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:38 (1987), 6, S. 244-268, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU198706030484
Quelle:BISp

Abstract

Die Ergometrie als Funktionspruefung des Herz-Kreislauf-Systems wird eingesetzt zur Beurteilung der koerperlichen Leistungsfaehigkeit sowie zur Diagnostik und Therapiekontrolle. Die Fahrradergometrie ist die gebraeuchlichste Belastungsform in Mitteleuropa, waehrend in den Vereinigten Staaten bevorzugt die Laufbandergometrie im Rahmen der klinischen Diagnostik eingesetzt wird, weil eine hoehere Ausbelastung moeglich ist. Die wichtigsten Parameter zur Beurteilung der koerperlichen Leistungsfaehigkeit sind maximale Wattstufe und maximale Sauerstoffaufnahme. Die anaerobe Schwelle ist ein objektives Kriterium zur Beurteilung der Ausdauerleistungsfaehigkeit und hat wesentliche Bedeutung fuer die sportmedizinische Leistungsdiagnostik. Zur Beurteilung der Ausbelastung dient in der aerztlichen Praxis in erster Linie das Verhalten der maximalen Herzfrequenz. Bei gestoerter Frequenzregulation oder medikamentoeser Behandlung kann die Ausbelastung nur ueber zusaetzliche Kriterien beurteilt werden. Die Abbruchkriterien koennen mit der 3-B-Formel zusammengefasst werden: Beobachtung des Patienten, Belastungs-EKG-Verhalten, Blutdruckverhalten. Zur Diagnostik der Hypertonie ist das Blutdruckverhalten waehrend Ergometrie sowie in der Erholungsphase von Bedeutung. Die Diagnostik der koronaren Herzkrankheit geschieht auf der Basis folgender Ischaemieindikatoren: ST-Streckenveraenderungen, Angina pectoris und fehlende Abnahme der R-Amplitude. Die Ergometrie mit Belastungs-EKG hat eine zentrale Bedeutung in der Stufendiagnostik von Herzkrankheiten, insbesondere aber bei der Diagnostik der koronaren Herzkrankheit. Verf.-Referat