Untersuchungen zur Funktionsverbesserungen von Tennenflaechen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Skirde, W.; Paetzold, H.
Erschienen in:sb : internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen
Veröffentlicht:17 (1983), 2, S. 93-103, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0036-102X, 2198-4271
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU198507001685
Quelle:BISp

Abstract

Grundlegend ist die DIN 18035 Teil 5 vom Mai 1973. Bodenaufbau: Tennenbelag, Dynamische Schicht, Tragschicht und Baugrund. Bei bindigem oder feinkoernigem Baugrund: Tennenbelag, Dynamische Schicht, Tragschicht, Filterschicht und Baugrund. Untersucht sind: 1. Temperaturverhalten der Aufbauten; 2. Wasserhaushalt; 3. mechanische Oberflaecheneigenschaften sowie Belastbarkeit. Verf. stellt an vielen Tabellen und Uebersichten Rasenwelke, Wassergehalt, Penetrometerwiderstand, Scherfestigkeit, Ballreflexion, Witterungsdiagramm und Lastplattendruckversuche dar. Zum Funktionsbereich Tennenflaechen lassen sich drei uebergeordnete Schlussfolgerungen entnehmen. 1. Der Wasserhaushalt einer Tennenflaeche wird in Trockenperioden staerker durch Baustoffe als durch den Konstruktionstyp bestimmt; 2. auf die mechanischen Eigenschaften des Tennenbelages bleibt der Konstruktionstyp, selbst bei duennschichtigem Aufbau unter den Bedingungen eines extremen Baugrundbodens ohne nennenswerten Einfluss, wenn die Abfuehrung von Ueberschusswasser durch Draenung gewaehrleistet ist; 3. die reale Belastbarkeit bei duennschichtigen Tennenaufbauten ist weitaus groesser als bei Lastplattendruckversuchen ermittelt wurde. Rick