Violence in sport : a sociologoical perspective

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Französischer übersetzter Titel:La violence dans le sport
Deutscher übersetzter Titel:Gewalt im Sport : eine soziologische Perspektive
Autor:Smith, Michael D.
Erschienen in:Sportwissenschaft (Schorndorf)
Veröffentlicht:4 (1974), 2, S. 164-173, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Englisch
ISSN:0342-2380, 1868-1069
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU197405004918
Quelle:BISp

Abstract des Autors

In diesem Beitrag wird Gewalttätigkeit im Sport unter einer soziologischen Perspektive untersucht. Dabei werden am Beispiel des Eishockeys Normen und Wertvorstellungen diskutiert, die die Anwendung von Gewalt als Mittel betreffen, den persönlichen Statusoder den Sieg der Mannsdiaft zu sichern. Einige mögliche Determinanten kollektiver Gewalttätigkeit werden untersucht, vor allem soziale Spannungen, die den plötzlichen Ausbrüchen von Gewalt bei sportlichen Massenveranstaltungen zugrundezuliegen scheinen.
Abschließend wird ausgeführt, daß die Vorläufer solcher Ergebnisse häufig normativ geleitete Einzelkonflikte der anfangs beschriebenen Art sind. Verf.-Referat

Abstract des Autors

Violence in sport was examined from a sociological perspective. First, ice-hockey was used as a model to discuss norms and values regarding the use of violence as an occupational tool which enhances both personal status and team victory. Second, some determinants of collective violence were considered; namely, the social structural strains which appear to underlie sport-crowd outbursts. Finally, it was argued that the précipitants of such episodes are frequently normatively-governed individual assaults of the sort initially discussed. Verf.-Referat

Abstract

L'auteur de cet article étudie d'un point de vue sociologique le phénomène de la violence dans le sport. En se référant à l'exemple du hockey sur glace, il discute d'abord les normes et valeurs inhérant au recours à la violence comme moyen d'assurer le status personnel ainsi que la victoire de l'équipe. Puis il analyse quelques déterminants possibles de la violence collective, notamment les tension sociales, qui semblent déclencher l'irruption de la violence lors de grandes manifestations sportives. Il montre finalement que les
signes précurseurs de tels événements sont très souvent des conflits individuels placés sous les mêmes normes et valeurs dont il a été question plus haut. Verf.-Referat