Olympia-Stadion München : Planung und Bau der Sportrasenflächen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Haeusler, Guenter; Grzimek, Günther
Erschienen in:sb : internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen
Veröffentlicht:5 (1971), 1, S. 24-26, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0036-102X, 2198-4271
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU197303003396
Quelle:BISp

Abstract des BISp

Der Untergrund des Olympia-Stadions ist fast als ideal zu betrachten, der anstehende Mutterboden hingegen war qualitativ ungünstig. Deshalb wurden Versuche mit acht verschiedenen Bodenaufbauten durchgeführt, um die optimale Rasenfläche zu erhalten. Erfahrungen von Fachleuten des Auslands wurden in die Überlegungen mit einbezogen. Der Bodenaufbau erhielt eine Vegetationsschicht aus Sand-Torf-Substrat, das einem Mutterboden-Gemisch vorzuziehen war. Es wurden Dünger mit Langzeitwirkung in hoher Gabe verwendet. Poa pratense, Phleum nodosum und Cynosurus cristatus (Verhältnis: 70:7, 5:22,5) in Hochzuchtsaatgut wurde intiefer Aussaat (3-4cm) gesät; 15 g/m2 sind ausreichend. Eine eingebaute Warmwasserheizung und eine Folienabdeckung zu ihrer Unterstützung sollen die Rasenfläche weitgehend witterungsunabhängig machen. Hommel