System-, regelungs- und informationstheoretische Betrachtung des motorischen Lernprozesses aus der Sicht der Bewegungslehre

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Blume, Dolf-Dietram
Erschienen in:Theorie und Praxis der Körperkultur
Veröffentlicht:1971, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0563-4458, 0323-7605
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU197105001330
Quelle:BISp

Abstract

EINLEITEND WERDEN MOTORISCHE LERN- UND TRAININGSPROZESSE ALS REGELPROZESSE (KYBERNETISCHE SYSTEME) BESCHRIEBEN. VERF. HEBT DABEI BESONDERS DIE BEGRIFFE INFORMATION, INFORMATIONSUEBERTRAGUNG UND INFORMATIONSVERARBEITUNG HERVOR. ES WERDEN BIOMECHANISCHE METHODEN WIE DYNAMOGRAPHIE UND KINEMATOGRAPHIE ZUR GEWINNUNG VON OBJEKTIVEN DATEN BESCHRIEBEN, DIE DANN DURCH DEN TRAINER MIT DEN SOLLWERTEN DES TRAININGSPROZESSES VERGLICHEN WERDEN. VOM TRAINER KOMMEN DANN DIE ENTSPRECHENDEN INFORMATIONEN ALS RUECKMELDUNGEN ZUM SPORTLER. VERF. MISST JEDOCH DER VISUELLEN BEOB- ACHTUNG MORPHOLOGISCHER MERKMALE GROESSERE BEDEUTUNG ZU, ZEIGT ABER GLEICHZEITIG EINIGE GRENZEN DIESER INFORMATIONSGEWINNUNG AUF. ABSCHLIESSEND ERFOLGT DIE TERMINOLOGISCHE DIFFERENZIERUNG DES INFORMATIONSBEGRIFFES IN GLEICHZEITIGE (SIMULTANE) UND NACHFOLGENDE (SUKZESSIVE) INFORMATION. GLEICHZEITIGE UND DIREKT NACH- FOLGENDE ZUSAETZLICHE INFORMATION UEBER DAS ERGEBNIS ODER DEN ABLAUF DES BEWEGUNGSAKTES WERDEN ALS SCHNELLINFORMATION BEZEICHNET. DAUGS